Bund und Kantone möchten klären, wer künftig welche Zuständigkeiten übernehmen soll, unter dem Motto «Wer zahlt, bestimmt».
Wer zahlt, befiehlt: Bund und Kantone wollen klären, wer künftig wofür zuständig sein soll. Sie haben dazu ihr 2021 auf Eis gelegtes Entflechtungs- Projekt neu lanciert. 21 Aufgabengebiete sollen überprüft werden,und die Konferenz der Kantonsregierungen verabschiedeten ein Mandat mit Eckwerten. Dies teilten sie am Freitag per Communiqué mit.
2019 waren vier Aufgabenbereiche in Prüfung. Nun sind es deren 21. Darunter sind die Prämienverbilligung, Ergänzungsleistungen, der regionale Personenverkehr, der Ausbau der Bahninfrastruktur, die Gesundheit, der Polizeibereich, der Justizvollzug, Hochschulen und Berufsbildung sowie Heimatschutz und Denkmalpflege.
Bis 2025 sollen Vorschläge für Entflechtungen vorliegen. Danach sollen – bis Ende 2027 – vertiefte Analysen durchgeführt und eine Globalbilanz zu den finanziellen Auswirkungen erstellt werden. Für beide Seiten sollen die Neuerungen insgesamt haushaltsneutral sein. Auch Teil-Entflechtungen sollen als Möglichkeit geprüft werden.
Bundesrat Kantone Projekt Aufgaben-Entflechtung Zuständigkeiten
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Belastetes Trinkwasser: Bund spricht Weisung an KantoneDie Kantone sollen einheitliche Massnahmen für den Abbau von Fungizid-Rückständen umsetzen. Experten schätzen Kosten auf mehrere hundert Millionen Franken.
Weiterlesen »
«Bei einem Ja zur Prämieninitiative wälzt der Bund andere Kosten auf die Kantone ab»Der Zürcher Regierungsrat Ernst Stocker ist der oberste Finanzdirektor des Landes. Er wehrt sich gegen den Vorwurf, die Kantone würden sich bei den Prämienverbilligungen aus der Verantwortung stehlen – und gibt einen Hinweis, wie der Bund seine Finanzprobleme lösen könnte.
Weiterlesen »
Die reichsten Kantone sollen dem Bund mehr unter die Arme greifen65 Prozent der Bundesausgaben sind gebunden, heisst: Per Gesetz ist festgelegt, wohin das Geld fliesst. Die bürgerliche Mehrheit im Ständerat entschied jetzt, dass auch bei diesen gebundenen Ausgaben möglichst rasch der Sparstift angesetzt wird.
Weiterlesen »
Die reichsten Kantone sollen dem Bund mehr unter die Arme greifenDie Bundesfinanzen sind in Schieflage – kreative Vorschläge sind gefragt. Eine Motion der Grünen fordert nun, dass die reichsten Kantone mithelfen, das Bundesbudget zu entlasten.
Weiterlesen »
Der Malterser Gemeinderat hat die Aufgaben verteiltBei der Ressortzuteilung kommt es aufgrund der Neuorganisation der Exekutive zu Änderungen.
Weiterlesen »
Verbotene Tierzuchten - Überzüchtete Katzen: Kantone greifen durchDer Aargau kontrollierte 2023 mehrere Tierausstellungen. Bei allen Stichproben gab es Mängel, nicht nur bei Katzen.
Weiterlesen »