Die britische Notenbank hält ungeachtet der nachlassenden Inflation vorerst an ihrer Hochzinspolitik fest, signalisiert aber zugleich eine nahende Zinswende.
Die britische Notenbank hält ungeachtet der nachlassenden Inflation vorerst an ihrer Hochzinspolitik fest, signalisiert aber zugleich eine nahende Zinswende.Die Bank of England beliess den Leitzins am Donnerstag erwartungsgemäss mit 5,25 Prozent auf dem höchsten Stand seit 2008. Die Entscheidung im geldpolitischen Ausschuss fiel mit sieben zu zwei Stimmen. Notenbankchef Andrew Bailey zeigte sich «optimistisch, dass sich die Dinge in die richtige Richtung bewegen».
Die britische Inflationsrate ist im März auf 3,2 Prozent gefallen - den tiefsten Stand seit zweieinhalb Jahren. Die Währungshüter streben einen Wert von zwei Prozent an. Die Zentralbanker fügten ihrer Erklärung nach der geldpolitischen Sitzung hinzu, dass sie die nächsten Wirtschaftsdaten aufmerksam beobachten werden.
«Wir müssen mehr Beweise dafür sehen, dass die Inflation niedrig bleibt, bevor wir die Zinsen senken können», sagte Bailey. Die Notenbanker rechnen für April mit einer Teuerungsrate von etwa zwei Prozent. Sie sorgen sich, dass das anhaltend starke Lohnwachstum und deutliche Preissteigerungen bei den Dienstleistern die Inflation danach wieder nach oben treiben könnten.
An den Terminmärkten wurde zuletzt der 1. August als wahrscheinlicher Zeitpunkt für eine erste Senkung angesehen, nachdem zuvor eher auf die September-Sitzung spekuliert worden war. Es wäre die erste Lockerung seit März 2020, als die Corona-Pandemie die Währungshüter zu einer Zinssenkung veranlasste. Billigeres Geld könnte die Konjunktur auf der Insel anschieben.
Zuletzt haben etwa die Schweizer und die schwedische Notenbank ihren Leitzins gesenkt. Die Europäische Zentralbank hat für Juni einen ersten Schritt nach unten signalisiert.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
EZB öffnet Tür für Zinssenkung - Entspannung bei der InflationDie Europäische Zentralbank stimmt angesichts der gesunkenen Inflation auf die erste Zinssenkung seit Sommer 2022 ein.
Weiterlesen »
EZB steuert auf erste Zinssenkung zuDie EZB hat wie erwartet die Leitzinsen auf dem aktuellen Niveau belassen. Erste Zinssenkung im Juni rückt in Griffweite.
Weiterlesen »
US-Notenbank signalisiert weiter Zinssenkung in diesem JahrDie US-Notenbank Fed stellt weiterhin Zinssenkungen in diesem Jahr in Aussicht.
Weiterlesen »
Goldman-Sachs-Chefökonom: «Eine US-Zinssenkung im Sommer wäre ein positiver Faktor für die Märkte»Jan Hatzius, Chefökonom von Goldman Sachs in New York, äusserte sich an einem Auftritt in Frankfurt zur US-Zinspolitik, zur Entwicklung der Börsen und zu möglichen Folgen einer Wiederwahl von Donald Trump als US-Präsident.
Weiterlesen »
EZB bereitet sich auf Zinssenkung vorWährend die Europäische Zentralbank auf eine Zinssenkung zusteuert, verzögert sich die Wende in den USA. Die beiden Volkswirtschaften entwickeln sich fundamental anders.
Weiterlesen »
Inflation noch zu hoch für ZinssenkungDie US-Notenbank Federal Reserve (Fed) sollte nach Einschätzung von Währungshüter Jeff Schmid derzeit keine Zinssenkungen in Erwägung ziehen.
Weiterlesen »