Ökolandbau und Blühstreifen sind förderlich für die Gesundheit von Honigbienen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie, die Wissenschaftler der deutschen Universitäten Halle und Göttingen in der Fachzeitschrift „Journal of Applied Ecology“ veröffentlicht haben.
Für die Studie wurden die Daten von 32 Bienenvölkern an 16 Standorten in Niedersachsen mit verschiedenen Anteilen an Biofeldern, Blühstreifen und naturnahen Landschaften über etwa ein Jahr hinweg ausgewertet. Dabei wurden beispielsweise das Wachstum der Kolonien und der Befall durch Parasiten analysiert. Ein besonderes Augenmerk lag auf der Varroamilbe, die für Bienen tödliche Viren übertragen kann.
Der grösste positive Effekt konnte bei der Biolandwirtschaft festgestellt werden: Je grösser deren Flächenanteil war, desto geringer war die Belastung durch Parasiten und die Völker konnten besser wachsen. Auch Blühstreifen gingen mit einer geringeren Zahl an Varroamilben einher. Als Grund wird vermutet, dass ein vielfältiges und reichhaltiges Nahrungsangebot das Immunsystem der Honigbienen stärkt.
Naturnahe Lebensräume bedeuteten laut der Studie dagegen in der Regel einen grösseren Befall mit Varroamilben. Diese Flächen seien anders als Blühstreifen nicht darauf ausgelegt, kontinuierliche Nahrungsangebote für Honigbienen und andere Bestäuber zu liefern, so die Erklärung der Wissenschaftler.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Imker und Imkerinnen sorgen sich um ihre Bienen – das Nest der Asiatischen Hornisse bleibt bisher verborgenIm Roberstenquartier in Rheinfelden befindet sich ein Nest der Asiatischen Hornisse. Die Frage ist nur: Wo ist es? Eine gross angelegte Suchaktion in den vergangenen Tagen blieb erfolglos. Die Imker und Imkerinnen hoffen deshalb auf eine andere Suchmethode – dafür müssen die Hornissen aber erst noch wachsen.
Weiterlesen »
Naturfotografie: Craig P. Burrows zeigt, wie Bienen Blumen sehenIn «Die Verführung der Biene» vereint der Fotograf Craig P. Burrows von innen leuchtende Blütenbilder und erstaunliche Erkenntnisse über die unverzichtbaren Insekten.
Weiterlesen »
Basel: Asiatische Hornisse breitet sich aus und bedroht BienenDie Asiatische Hornisse breitet sich in der Region Basel immer mehr aus. Die Bevölkerung ist angehalten, verdächtige Insekten und Nester zu melden.
Weiterlesen »
Sonnenblumen und fleissige BienenIn dieser Woche haben wir Fotos von Sonnenblumen für unseren Bildwettbewerb gesucht. Viel Spass beim Durchklicken der dritten Bildergalerie.
Weiterlesen »
Naturschützer warnen vor Klebefallen für InsektenKlebefallen sind beliebt gegen Insekten. Naturschützer raten jedoch ab: Bienen, Vögel und Fledermäuse könnten sich ebenfalls festkleben.
Weiterlesen »
Leidenschaft vom Vater geerbt: Seppi Lussy führt ein Leben für die Bienen – und nahm dafür auch schon 50 Bienenstiche in KaufSeit 62 Jahren pflegt der Oberdorfer Seppi Lussy seine Bienen. Nun übergibt der 92-Jährige sein Hobby in jüngere Hände.
Weiterlesen »