Landwirt Res Büeler berichtet von den Herausforderungen, die die Blauzungenkrankheit für seinen Betrieb mit sich bringt. Die Tiere litten unter dem Krankheitsverlauf, was zu finanziellen Verlusten und längeren Mastzeiten führte. Der Text schildert die Situation auf dem Betrieb und die Auswirkungen der Krankheit auf die Tiergesundheit.
Res Büeler und seine Tiere haben eine intensive Zeit hinter sich: Seit Mitte Oktober hatte der Betrieb mit der Blauzungenkrankheit zu kämpfen. Der Landwirt vermutet, dass die Gnitzen von Westen den Weg zum Betrieb gefunden haben. Durch die Blauzungenkrankheit nahmen die Mastkälber kaum mehr an Gewicht zu. Für einigermassen zufriedenstellende Schlachterlöse mussten viele Tiere länger gemästet werden. Der Weg zum Hof von Res Büeler im St. Gallischen Rüeterswil ist steil und eng.
Schon am Telefon hat der Landwirt erklärt: «Wenn du denkst, du bist ganz sicher falsch, weil die Strasse so steil wird, bist du genau richtig.» Während in den Dörfern unterhalb dicker Nebel herrscht, wird man auf dem Betrieb mit strahlend blauem Himmel und Sonnenschein belohnt. Das Rindvieh hat vom Auslauf einen Weitblick bis in die
Blauzungenkrankheit Landwirtschaft Tiere Landwirt Herausforderungen
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kälbermäster Res Büeler: «Die Blauzungenkrankheit hat mich rund 20 000 Franken gekostet»Es liegt eine anstrengende Zeit hinter Res Büeler und seinen Tieren. Die Blauzungenkrankheit kostete ihn nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Er wünscht jedem Landwirt, dass sein Betrieb verschont bleibt.
Weiterlesen »
Blauzungenkrankheit: Herausforderung für die Schweizer LandwirtschaftDer Schweizer Bauer Podcast befasst sich in dieser Ausgabe mit der Blauzungenkrankheit, die die Schweizer Landwirtschaft zunehmend beschäftigt. Tierärztin Nicole Studer und Schweizer Bauer Redaktor Daniel Hasler erläutern die Symptome, die Übertragung durch Gnitzen, die Impfkampagne und alternative Behandlungsmethoden wie Homöopathie. Der Podcast bietet Landwirten wichtige Informationen und Handlungsempfehlungen zur Minimierung des Risikos und zum Schutz ihrer Tiere.
Weiterlesen »
Blauzungenkrankheit: Wenn es Vertrauen bräuchte, aber Misstrauen entstehtBTV belastet finanziell und emotional. Die Enttäuschung der Landwirte über das Vorgehen der Behörden ist gross, dabei wäre Vertrauen umso mehr gefragt, schreibt Flurina Monn in ihrer Analyse.
Weiterlesen »
Impfstoffengpässe bei der BlauzungenkrankheitIn der Schweiz gibt es derzeit Engpässe bei Impfstoffen gegen die Blauzungenkrankheit (BTV-3). Der Bundesrat ruft dazu auf, Schafe und Kühe vor der Krankheit zu schützen, da diese zu Todesfällen bei Schafen und Leistungseinbußen bei Milchvieh führen kann.
Weiterlesen »
Schäfer Stadelmann impft nicht gegen BlauzungenkrankheitDer Schäfer Stefan Stadelmann aus Arth impft seine Schafe nicht gegen die Blauzungenkrankheit (BTV). Er hält rund 400 Mutterschafe mit ihren Lämmern auf seinem Nebenerwerbbetrieb in der Bergzone I und nutzt vier Hütehunde zur Treibunterstützung. Stadelmann ist nicht überzeugt von den Impfempfehlungen der Behörden und der Tierärztin Julia Schlatter betont in einem Artikel die Wichtigkeit der Impfung gegen BTV-3.
Weiterlesen »
Schafhalter in der Schweiz sehen sich der Blauzungenkrankheit ausgesetztEin Schweizer Schäfer äußert sich zu den Herausforderungen der Blauzungenkrankheit und zur Impfung gegen diese Krankheit. Weitere Informationen zur Blauzungenkrankheit, Empfehlungen der Behörden und Tipps zur Tiergesundheit werden im Artikel behandelt.
Weiterlesen »