BirdLife Schweiz lädt Einwohnerinnen und Einwohner zum Zählen von Wintervögeln in ihrer Umgebung ein. Die Aktion 'Stunde der Wintervögel' findet vom 10. bis 12. Januar statt und dient der Erfassung von Daten zur Vogelwelt im Winter.
Das Rotkehlchen ist einer der häufigsten Brut vögel . Oft ertönt sein Gesang noch in der späten Dämmerung oder sogar nachts. Mit der Aktion «Stunde der Winter vögel » lädt BirdLife Schweiz dazu ein, die Vögel im Siedlungsraum zu zählen. Wer mithelfen will, Erkenntnisse über die Vogelwelt im Winter zu sammeln, kann dies ohne Vorkenntnisse tun, schreibt BirdLife in einer Medienmitteilung. Unter allen Teilnehmenden an der «Stunde der Winter vögel » werden verschiedene Preise verlost.
Interessierte können sich zwischen dem 10. und 12. Januar eine Stunde frei wählen und die höchste Anzahl gleichzeitig gesichteter Vögel einer Art notieren. Bestimmungshilfen und weitere nützliche Informationen stellt BirdLife auf seiner Website zur Verfügung. Je mehr Menschen mitmachen, desto grösser ist der Nutzen für die Expertinnen und Experten, welche die Daten sammeln und auswerten, schreiben die Organisatoren. «Mit solchen Aktionen verfolgen wir als Naturschutzorganisation neben dem Erkenntnisgewinn ein wichtiges weiteres Ziel: Wir möchten die Menschen für die Natur begeistern. Gerade Vögel sind wichtige Botschafter für die Natur», sagt Stefan Bachmann, Mediensprecher von BirdLife Schweiz. «Sie ermöglichen es auch Laien, Beobachtungen anzustellen und einfache Zusammenhänge zu erkennen.» BirdLife Schweiz ist eine bedeutende Schweizer Naturschutzorganisation, die sich seit 1922 für den Schutz der Vögel und ihrer Lebensräume einsetzt. Früher als «Schweizer Vogelschutz SVS» bekannt, ist BirdLife Schweiz heute der drittgrösste Naturschutzverband der Schweiz. BirdLife Schweiz umfasst rund 70'000 Mitglieder (Stand 2024). Der Verband besteht aus 430 lokalen Naturschutzvereinen, 17 Kantonalverbänden und zwei nationalen Organisationen (Ala und Ficedula)
Birdlife Schweiz Naturschutz Vögel Stunde Der Wintervögel Vogelbeobachtung
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Elektromobilität in der Schweiz: Wachstum stagniert, Schweiz verliert AnschlussDas Wachstum der Elektromobilität in der Schweiz hat 2024 nach Jahren des Aufschwungs zum ersten Mal nicht an die Vorjahreswerte angestiegen. Als Gründe werden eine neue Steuer auf Elektroauto-Importe und fehlender regulatorischer Druck zur Erreichung der CO2-Emissionsziele genannt. Trotz einer leichten Erholung im zweiten Halbjahr hat die Schweiz an den führenden Ländern der Elektromobilität verloren. Der Tesla Model Y war erneut das meistverkaufte Auto in der Schweiz.
Weiterlesen »
Schweiz verlässt den UNO-SicherheitsratDie zweijährige Mitgliedschaft der Schweiz im UNO-Sicherheitsrat endet am Silvesterabend. Die Schweiz hat während ihrer Mitgliedschaft an über 800 Sitzungen teilgenommen und 102 Resolutionen abgegeben. Die SVP kritisiert die Schweiz Arbeit im Rat, während andere das Engagement der Schweiz lobten.
Weiterlesen »
Schweizer Bauernfamilien verdienen durchschnittlich 17 Franken pro StundeDer Schweizer Bauernverband kritisiert die besorgniserregende wirtschaftliche Lage der Bauernfamilien. Das Einkommen stagniert seit 2021, die Einkommenssituation verschlechtert sich im Vergleich zur restlichen Bevölkerung und die Betriebe im Hügel- und Berggebiet sind besonders betroffen. Der Verband fordert faire Preise für landwirtschaftliche Produkte, um die Kosten für Produktionsmittel, Arbeit und Investitionen decken zu können sowie Reserven für schlechte Jahre aufzubauen. Der Bauernverband kritisiert außerdem jährlich neue, unentschädigte und kostentreibende Auflagen und fordert stattdessen administrative Entlastung sowie stabile Rahmenbedingungen.
Weiterlesen »
Sonnenschein und genug Schnee: Skigebiete erleben Ansturm – eine Stunde warten auf ein Cüpli?Der Jahreswechsel bescherte Schweizer Skigebieten rekordverdächtige Gästezahlen. Dank Traumwetter strömten Tausende auf die Pisten – und brachten bisweilen auch die Gastronomie an den Anschlag.
Weiterlesen »
Anwohner kritisieren neuen Fahrplan mit vier Bussen pro StundeAnwohnerinnen und Anwohner in Schneisingen ärgern sich über die erhöhte Frequenz von Postautos nach der Abschaffung des Rufbusses. Vier Gelenkbusse fahren nun pro Stunde durch das dichte Quartier, was zu Lärm- und Sicherheitsbedenken führt. Besonders beunruhigend ist die Einbiegung des Gelenkbusses in die enge Alte Siglistorferstrasse, bei der die ganze Fahrbahn und teilweise sogar das Trottoir genutzt werden muss.
Weiterlesen »
Lieferwagenfahrer flüchtete eine Stunde vor der PolizeiEin Lieferwagenfahrer flüchtete im März für eine Stunde vor der Polizei am Vierwaldstättersee. Er gefährdete dabei mehrere Menschen und raste in Baustellen hinein. Nun steht er vor Gericht.
Weiterlesen »