Biodiversität: Es braucht Forschung

Landwirtschaft Nachrichten

Biodiversität: Es braucht Forschung
AckerbauPflanzenbauAgrarpolitik
  • 📰 SchweizerBauer
  • ⏱ Reading Time:
  • 17 sec. here
  • 29 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 104%
  • Publisher: 50%

Forschende von Agroscope und von der Vogelwarte haben Daten aus 1208 Studien analysiert, die sich mit den Auswirkungen von Düngung, Beweidung, Biolandbau und Pestizideinsatz auf die Biodiversität, also auf Pflanzen, Vögel oder Bienen, befassen.

Weitere Forschung ist laut Agroscope unerlässlich, um das Verständnis zu vertiefen, wie sich landwirtschaftliche Bewirtschaftungspraktiken auf die Biodiversität auswirken.Die Studie zeigte, dass Praktiken wie Zwischenfruchtbau, Untersaat und Agroforstwirtschaft noch nicht gut erforscht sind. Auch über die Auswirkungen von Erntemethoden, biologischer Schädlingsbekämpfung und Einsatz von Insektiziden ist wenig bekannt.

Die Forschung in Lettland, Kroatien, Slowenien, Moldawien, der Ukraine und den Balkanländern ist ispärlich dokumentiert. Weitere Forschung ist laut Agroscope unerlässlich, um das Verständnis zu vertiefen, wie sich landwirtschaftliche Bewirtschaftungspraktiken auf die Biodiversität auswirken.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

SchweizerBauer /  🏆 51. in CH

Ackerbau Pflanzenbau Agrarpolitik Agrarmarkt Betriebsführung Landtechnik Tiere Land Und Leute Bauernkalender Milchmarkt Milchvieh Schweine Fleischrinder Geflügel Schafe Ziegen Futterbau Spezialkulturen Pflanzenschutz Agropreis Wetter Traktoren Landmaschinen Marktmeldungen Wald Ausbildung Agrarwirtschaft

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Biodiversität: Das sind die Pläne des BundesratesBiodiversität: Das sind die Pläne des BundesratesEines der Hauptargumente zum Nein der Biodiversitätsinitiative war, dass schon genug für die Artenvielfalt getan wird. Doch das Parlament hat bereits Einsparungen beschlossen. Für den zweiten «Aktionsplan Biodiversität» sind noch knapp 10 Millionen Franken vorgesehen – beim ersten waren es noch 50 Millionen.
Weiterlesen »

Biodiversität: Aktionsplan hat Insekten und Vernetzung im FokusBiodiversität: Aktionsplan hat Insekten und Vernetzung im FokusMassnahmen gegen das Insektensterben, Anpassung an den Klimawandel und mehr Unterstützung für Gemeinden und Kantonen für mehr Grün in Dörfern und Städten: Mit diesen und weiteren Massnahmen will der Bundesrat bis 2030 mehr biologische Vielfalt erreichen.
Weiterlesen »

Netto-Null-Ziele: Forschende warnen vor TricksereienNetto-Null-Ziele: Forschende warnen vor TricksereienArchiv: Startschuss der 29. Weltklimakonferenz
Weiterlesen »

Forschende bringen Licht in Genetik des GerstenkornsForschende bringen Licht in Genetik des GerstenkornsBei der genetischen Analyse von Kulturpflanzen haben Forschende Kulturpflanzen mit ihren «wilden» Vorfahren verglichen. Die aktuelle Studie zum sogenannten Gerstenpangenom wirft Licht auf die Evolution und Züchtung von Kulturpflanzen.
Weiterlesen »

Zürcher Forschende erklären die aztekische TodespfeifeZürcher Forschende erklären die aztekische TodespfeifeAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »

ETH-Forschende untersuchen Krebs-Mutationen im ErbgutETH-Forschende untersuchen Krebs-Mutationen im ErbgutForschende der ETH Zürich entdecken neue Genvarianten, die bei der Entstehung von Krebs eine Rolle spielen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-24 13:07:50