Bevölkerungsentwicklung in der Schweiz bis 2050

NEWS Nachrichten

Bevölkerungsentwicklung in der Schweiz bis 2050
BEVÖLKERUNGSCHWEIZSTATISTIK
  • 📰 srfnews
  • ⏱ Reading Time:
  • 77 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 51%
  • Publisher: 50%

Das Bundesamt für Statistik hat Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Schweiz bis 2050 erstellt. Das mittlere Szenario sieht eine Zunahme auf 10,4 Millionen Einwohner vor. Einige Kantone, wie Zürich, Waadt und Genf, werden deutlich stärker wachsen, während der Tessin und Graubünden Einwohner verlieren könnten. Der italienischsprachige Kanton Tessin ist mit einer hohen Lebenserwartung und einem negativen natürlichen Bevölkerungssaldo besonders betroffen.

Das Bundesamt für Statistik (BFS) hat Szenarien entwickelt, wie sich die Bevölkerung der Schweiz bis zum Jahr 2050 entwickeln wird – und passt diese laufend an. Gemäss dem mittleren Szenario wird die Zahl der Einwohnerinnen und Einwohner dann 10,4 Millionen betragen. Das entspräche einer Zunahme von über einem Fünftel gegenüber 2019. In einigen Kantonen wird dieses Wachstum deutlich stärker sein als in anderen.

Zürich, Waadt und Genf sowie – in unmittelbarer «Peripherie» von Zürich – Zug und Aargau werden gemäss dem Szenario des BFS einen Bevölkerungszuwachs von mehr als 30 Prozent verzeichnen. Am anderen Ende der Skala liegen zwei Kantone, die sogar Einwohnerinnen und Einwohner verlieren dürften: das Tessin und Graubünden. Wie kommt es, dass das Tessin am Schluss der Rangliste liegt? Der italienischsprachige Kanton ist «älter» als der nationale Durchschnitt, mit einer Lebenserwartung, die nicht nur in der Schweiz, sondern sogar weltweit zu den höchsten gehört: 82,3 Jahre für die Männer und 86,6 Jahre für die Frauen. Gleichzeitig ist es einer der Kantone, in denen der natürliche Bevölkerungssaldo im Jahr 2023 negativ war: 2390 Geburten gegenüber 3488 Sterbefällen. Historisch gesehen war das gemäss dem Statistikamt des Tessins eines der schlechtesten Ergebnisse – der Rekord war während der Pandemie. Seit 2012 nimmt landesweit die Fertilitätsrate ab (Kinder pro Frau im gebärfähigen Alter). Sie liegt derzeit bei 1,33. Um den gleichmässigen Ersatz einer Generation durch die nächste zu gewährleisten, wäre eine Rate von 2,1 nötig. Im Tessin liegt sie bei 1,21. Zwischen 2019 (dem letzten Jahr vor der Pandemie) und 2023 hat in der ganzen Schweiz die Zahl der Geburten um fast 6000 abgenommen, das ist ein Rückgang von 7 Prozent. Am höchsten war der Rückgang im Kanton Glarus mit minus 17 Prozent. Dabei handelt es sich um einen kurzfristigen Vergleich und nicht um einen etablierten Trend in diesen Proportione

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

srfnews /  🏆 52. in CH

BEVÖLKERUNG SCHWEIZ STATISTIK TESSIN DEMOGRAPHIE

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Schweiz plant Stromproduktion bis 2050Schweiz plant Stromproduktion bis 2050Der Wirtschaftsdachverband Economiesuisse unterstützt den Bundesrat in seiner Position, die Schweizer Stromproduktion bis 2050 zu verdoppeln. Während Befürworter die Kernkraft als langfristige Option sehen, ärgern sich Kritiker über die Ablenkung von Erneuerbaren Energien.
Weiterlesen »

Projekt 'Raum und Mobilität 2050': Ministerium für Infrastruktur und Justiz lädt zum zweiten...Projekt 'Raum und Mobilität 2050': Ministerium für Infrastruktur und Justiz lädt zum zweiten...Vaduz (ots) - Am Donnerstag, 23. Januar 2025, findet im kleinen Saal in Schaan von 11.30 bis 15.00 Uhr das zweite öffentliche Forum des Projekts 'Raum und Mobilität 2050'...
Weiterlesen »

Elektromobilität in der Schweiz: Wachstum stagniert, Schweiz verliert AnschlussElektromobilität in der Schweiz: Wachstum stagniert, Schweiz verliert AnschlussDas Wachstum der Elektromobilität in der Schweiz hat 2024 nach Jahren des Aufschwungs zum ersten Mal nicht an die Vorjahreswerte angestiegen. Als Gründe werden eine neue Steuer auf Elektroauto-Importe und fehlender regulatorischer Druck zur Erreichung der CO2-Emissionsziele genannt. Trotz einer leichten Erholung im zweiten Halbjahr hat die Schweiz an den führenden Ländern der Elektromobilität verloren. Der Tesla Model Y war erneut das meistverkaufte Auto in der Schweiz.
Weiterlesen »

Schweiz bleibt SchweizSchweiz bleibt SchweizDer Artikel betont die Wichtigkeit der schweizerischen Neutralität und kritisiert die EU als gescheiterte Institution. Die Schweiz sollte sich von der EU befreien und eigene Interessen verfolgen. Der Autor sieht die EU als Gefahr für die Schweizer Demokratie.
Weiterlesen »

Seit sechs Jahren das erste Mal zurück in der SchweizSeit sechs Jahren das erste Mal zurück in der SchweizIn ihrer alten Heimat reflektiert Michèle Huber ihr Leben in Paraguay, das für sie mittlerweile zur wahren Heimat geworden ist. Die Auszeit in der Schweiz hilft ihr, Potenziale zu erkennen und mit neuen Ideen zurück nach Paraguay zu kehren.
Weiterlesen »

Das heisst der Regimewechsel für die Geflüchteten in der SchweizDas heisst der Regimewechsel für die Geflüchteten in der SchweizDer Bürgerkrieg hat Millionen Menschen vertrieben. Auch in die Schweiz. Zurück müssen nicht alle und nicht sofort.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-11 00:55:19