Schweiz plant Stromproduktion bis 2050

Wirtschaft Nachrichten

Schweiz plant Stromproduktion bis 2050
StromproduktionKernkraftEnergie
  • 📰 srfnews
  • ⏱ Reading Time:
  • 73 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 50%
  • Publisher: 50%

Der Wirtschaftsdachverband Economiesuisse unterstützt den Bundesrat in seiner Position, die Schweizer Stromproduktion bis 2050 zu verdoppeln. Während Befürworter die Kernkraft als langfristige Option sehen, ärgern sich Kritiker über die Ablenkung von Erneuerbaren Energien.

Beim Wirtschaft sdachverband Economiesuisse stösst der Bundesrat auf Zustimmung. Alexander Keberle, der Leiter Energie , Infrastruktur und Umwelt, begründet dies damit, dass die Schweiz bis ins Jahr 2050 ihre Stromproduktion verdoppeln müsse. Das sei zentral für die Haushalte, aber auch für die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie, sagt Keberle und: «Wir können es uns leider nicht leisten, auf einzelne wichtige Technologien zu verzichten.

» Bis 2050 bringt die Kernkraft kaum mehr Strom Allerdings räumt Alexander Keberle ein, dass die Kernkraft bis 2050 kaum einen zusätzlichen Beitrag zur Schweizer Stromproduktion leisten wird. Planung und Bau neuer AKWs würden deutlich länger dauern. Trotzdem sei es sinnvoll, die Option Kernkraft langfristig offenzuhalten. China investiere stark in die Kernkraft, auch verschiedene europäische Länder und die USA würden wieder auf die Technologie setzen. Da müsse sich die Schweiz gut überlegen, ob sie die Option im Vorhinein ausschliessen wolle. «Es ist ein bisschen wie wenn man auf der Autobahn fährt und einem 50 Autos entgegenkommen. Da kann man sich fragen, ob alle anderen falsch fahren oder ob man eventuell selbst falsch abgebogen ist.» Lenkt die Atom-Diskussion ab oder nicht? Kernkraftkritikerinnen und -kritiker betonen demgegenüber, die Schweiz habe neue Kernkraftwerke nicht nötig. Sie sind überzeugt, die Schweiz werde auch nach der Ausserbetriebnahme der vier bestehenden Kernkraftwerke mit der Wasserkraft genügend Produktionskapazitäten haben, um Schwankungen der anderen erneuerbaren Energiequellen auszugleichen. Nils Epprecht, der Geschäftsleiter der Schweizerischen Energiestiftung, findet die Diskussion um neue AKW grundsätzlich falsch. «Sie lenkt ab. Wenn wir deswegen weniger in Sonne und Wind investieren, wäre das fatal.» Dem widerspricht Michael Frank, der Direktor des Verbands der Schweizerischen Elektrizitätswerk

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

srfnews /  🏆 52. in CH

Stromproduktion Kernkraft Energie Schweiz Wirtschaft

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Diese zwei Aargauer Familien stehen neu auf der «Bilanz»-Liste der 300 Reichsten in der SchweizDiese zwei Aargauer Familien stehen neu auf der «Bilanz»-Liste der 300 Reichsten in der SchweizDas Vermögen der Superreichen ist 2024 gewachsen, wie das Ranking des Wirtschaftsmagazins Bilanz zeigt. Dazu hat auch eine Aargauer Firma massgeblich beigetragen. Neu ist die Familie Suhner mit der Brugg Group wieder im Ranking vertreten.
Weiterlesen »

Kosten für Bahnausbau bis 2035 höher als vorgesehenKosten für Bahnausbau bis 2035 höher als vorgesehenBis 2035 wird der Ausbau der Bahninfrastruktur in der Schweiz deutlich teurer als geplant.
Weiterlesen »

Halbierung degrader Flächen bis 2050: Forschungsteam fordert Politiker zur Unterstützung aufHalbierung degrader Flächen bis 2050: Forschungsteam fordert Politiker zur Unterstützung aufKAUST und Aeon Collective haben einen Appell an führende Politiker gerichtet, um die Wiederherstellung von Land und Nahrungsmittelsystemen zu fördern. Ziel ist die Halbierung der degradierten Flächen bis 2050, um globale Probleme wie Klimawandel und Ernährungsunsicherheit zu bekämpfen.
Weiterlesen »

Projekt 'Raum und Mobilität 2050': Ministerium für Infrastruktur und Justiz lädt zum zweiten...Projekt 'Raum und Mobilität 2050': Ministerium für Infrastruktur und Justiz lädt zum zweiten...Vaduz (ots) - Am Donnerstag, 23. Januar 2025, findet im kleinen Saal in Schaan von 11.30 bis 15.00 Uhr das zweite öffentliche Forum des Projekts 'Raum und Mobilität 2050'...
Weiterlesen »

Schweiz und der EU-Deal: Ökonomischer Nutzen der bilateralen BeziehungenSchweiz und der EU-Deal: Ökonomischer Nutzen der bilateralen BeziehungenEin neuer Europa-Deal zwischen der Schweiz und der EU verspricht ökonomische Vorteile, insbesondere durch Forschung, Rechtssicherheit und Handel. Eine Studie zeigt, dass die Wirtschaftsleistung der Schweiz ohne die bilateralen Verträge um 6,5 Prozent geringer ausfallen würde. Die Details der Verträge und ihr Einfluss auf die Schweizer Volkswirtschaft werden analysiert.
Weiterlesen »

Weisse Pracht in der Schweiz, doch der Schnee schmilztWeisse Pracht in der Schweiz, doch der Schnee schmilztNach dem Neuschnee in der Schweiz wird es wieder milder. Mit ausreichend Schnee für Skifahrer in höheren Lagen, aber bangen Skigebiete in tieferen Lagen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-07 14:30:56