Apotheken, Hausarztnotfälle und Spitäler lancieren gemeinsam eine Plattform zur medizinischen Information.
Apotheken, Hausarztnotfälle und Spitäler lancieren gemeinsam eine Plattform zur medizinischen Information.Apotheken, Hausarztnotfälle, Spitäler und Tourismusorganisationen haben im Berner Oberland gemeinsam die Plattform «notfall-beo.ch» lanciert. Sie hat zum Ziel, Touristen und Einheimische über bedarfsgerechte medizinische Hilfe zu informieren. So sollen nicht zuletzt die Spitalnotaufnahmen entlastet werden.
Denn: Notfallstationen in Spitälern werden in der Schweiz immer stärker beansprucht, oft auch von Patientinnen und Patienten mit weniger gravierenden Erkrankungen oder Unfällen. In der touristischen Region des Berner Oberlandes kommen dazu auch noch Touristinnen und Touristen, die meist wenig Ahnung haben vom medizinischen Angebot in der Region und dann einfach im Spital vorsprechen.
Dabei gebe es mit Apotheken, Walk-in-Praxen, hausärztlichen Notfalldiensten sowie dem Medphone durchaus Alternativen zu den auf komplexe Behandlungen spezialisierten Spitalnotfalldiensten.Dies halten acht Gesundheits- und Tourismusdienstleister aus dem Berner Oberland in einer gemeinsamen Mitteilung vom Donnerstag fest.
Die Webseite «notfall-beo.ch» bietet Informationen in Deutsch und Englisch an. Diese werden auch über die Webseiten der Tourismusdestinationen sowie über Flyer und Newsletter verteilt, die in Hotels und Ferienwohnungen aufliegen. Nebst der Entwicklung der Tarife und Vorgaben stellten auch die demographische Entwicklung und die Schliessung vieler Hausarztpraxen immer höhere Anforderungen ans Gesundheitswesen, halten die Initianten fest.
Medizinische Hilfe Notfallstationen Informationsplattform Gesundheitsdienstleister
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Biko Luzern: Gleichstellung ist mehr als sexuelle OrientierungDie Bildungskommission des Grossen Stadtrates (Biko) Luzern hat drei Berichte und Anträge beraten. Ein wichtiges Thema: der Massnahmenplan zur Gleichstellung.
Weiterlesen »
Berner Gefängnisse werden noch vollerAb 2026 gehört das Regionalgefängnis Moutier zum Kanton Jura. Die dortige Ausschaffungshaft wird nach Witzwil verlegt.
Weiterlesen »
Berner Inspektor meldet Verdacht PolizeiEin Arbeitsmarkt-Inspektor meldet einen Missstand der Polizei – und wird selbst verurteilt. Er legte der Polizei interne Dokumente ohne Erlaubnis vor.
Weiterlesen »
Anzeige gegen Berner Regierungsrat Pierre Alain SchneggOb die Staatsanwaltschaft Ermittlungen aufnehmen darf, entscheidet nun das Kantonsparlament.
Weiterlesen »
– Berner Regierungsrat Schnegg: Rassismus-AnzeigeAufgrund von Äusserungen über Roma-Clans, die angeblich den Schutzstatus S missbrauchen, sieht sich Regierungsrat Schnegg einer Strafanzeige gegenüber.
Weiterlesen »
Toblerone bis Berner Platte: Kennen Sie die Essgewohnheiten von Bern?Von der Berner Platte über Bärenfleisch bis zum Ingwerlikör: Was wissen Sie über die Berner Welt der Lebensmittel?
Weiterlesen »