Franz Ehrler, Gründer der IG «Beichfeld ohne Grube», erklärt den Widerstand gegen die geplante Kiesgrube in Walperswil im Kanton Bern. Die IG kämpft mit allen rechtlichen Mitteln gegen das Projekt, das sie als schädlich für die Bevölkerung und die Umwelt einstufen.
Die IG « Beichfeld ohne Grube» wurde von Franz Ehrler ins Leben gerufen. 2017 wurde die IG BOG gegründet, nachdem bekannt wurde, dass die Firma Hurni im Beichfeld eine neue Kiesgrube plant – etwa 100 Meter neben der alten Grube. In anderen Medien war zu lesen, dass Sie Ihren Widerstand aufgegeben haben. Nein, das ist falsch. Wir haben keineswegs aufgegeben. Unser Widerstand ist ungebrochen, und wir nutzen alle rechtlichen Mittel, um das Projekt zu verhindern.
2012 wurde die Idee im Regionalen Richtplan Abbau, Deponie, Transport (ADT), unter Mitwirkung des Vereins seeland.biel/bienne für eine neue Kiesgrube festgesetzt, bzw. beschlossen. Unser ehemaliger Gemeindepräsident war damals sogar in der zuständigen Kommission involviert. Doch erst 2017, kurz vor der offiziellen Präsentation an die Bevölkerung, wurden plötzlich noch ein Bodenumschlagplatz und eine Deponie neben der Grube in das Projekt integriert. Der Baubeginn war ursprünglich für 2019 vorgesehen. Hat die IG das Projekt also bereits verzögert? Ja, das Projekt wurde durch unseren Widerstand effektiv verhindert. An der Gemeindeversammlung sprach sich damals eine Mehrheit von 140 zu 120 gegen das Vorhaben aus. Nach der Abstimmung hiess es seitens der Firma Hurni, dieser demokratische Entscheid würde respektiert – was sich im Nachhinein als falsch erwies. Der Kanton sagt, dass das Projekt (s. Kasten) im Interesse des gesamten Kantons sei. Was meinen Sie zu dieser Aussage? Das sehen wir anders. Das Interesse liegt nicht beim Kanton, sondern ausschliesslich bei der Firma Hurni aus Sutz, die wirtschaftliche Vorteile aus der Grube zieht. Die betroffenen Gemeinden, insbesondere Walperswil, wurden nicht wirklich einbezogen. Im Gegenteil: Der Gemeinderat von Walperswil hat 2020 der Firma Hurni eine Zusage für eine Kantonale Überbauungsordnung (KUeO) gegeben. Ohne diese Zusage hätte Regierungsrätin Evi Allemann nicht zugestimmt. Wie geht es nun weiter? Unser Anwalt bereitet nun unsere Einsprache vor. Der Regierungsrat wird diese voraussichtlich erneut ablehnen, aber das ist nur ein formaler Schritt. Danach ziehen wir den Fall vor das Verwaltungsgericht und notfalls bis vor das Bundesgericht. Für wessen Interesse kämpfen Sie? Wir vertreten die Interessen der Umgebung, speziell die der Bevölkerung von Walperswil, die seit über 60 Jahren unter dem Kiesabbau leidet. 54 Prozent der Einwohner, bei einer Stimmbeteiligung von 34 Prozent, lehnten die neue Grube ab. Ginge beim Projekt auch Landwirtschaftsland verloren? Ja, 17 Hektaren. Die Aufwertung der Böden im Seeland – eines der Ziele des Projekts – kommt der Landwirtschaft zugute. Oder nicht? Das ist ein Alibi-Argument. Natürlich würden einige Bauern gerne etwas aufgewertete Erde beziehen. Aber die geplante Aufwertung ist nur ein Tropfen auf den heissen Stein. Das Volumen an aufgewerteter Erde steht in keinem Verhältnis zum Schaden, den das Projekt insgesamt verursacht. Die Projektverantwortlichen sprechen von Naherholung mit Aussichtspunkt. Ist das nicht eine Verbesserung? Das ist eine Frechheit. Auf diesem sogenannten Aussichtspunkt kann die Bevölkerung hautnah zusehen, wie das schöne Naherholungsgebiet Beichfeld über ca. 30 Jahren zerstört wird. Danach ist vorgesehen, auch den Beichwald für nochmals ca. 30 Jahren auszuschöpfen.
Kiesabbau Walperswil Beichfeld IG Widerstand Umwelt Natur
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
«Beichfeld» wird zur Grube – trotz WiederstandNach Jahren des Hin und Her zwischen dem Kanton und den betroffenen Seeländer Gemeinden Walperswil BE und Täuffelen-Gerlolfingen BE wird eine Kiesgrube zum «innovativen Pilotprojekt». Das Projekt soll die Qualität der Böden im Seeland aufwerten und Fruchtfolgeflächen sichern.
Weiterlesen »
Widerstand gegen Kiesgrube im BeichfeldFranz Ehrler, Initiator der IG «Beichfeld ohne Grube», berichtet über den Widerstand gegen eine geplante Kiesgrube in Walperswil im Kanton Bern. Die IG BOG kämpft seit 2017 gegen die Erweiterung der bestehenden Kiesgrube und die zusätzlichen Pläne für einen Bodenumschlagplatz und eine Deponie. Die IG kritisiert die Vorgehensweise des Kantons Bern und betont die negativen Auswirkungen auf die Umwelt und die Bevölkerung.
Weiterlesen »
Piero Hug hält an Widerstand gegen Windpark in Krinau festEin Jahr nach seiner Aussage, dass er wegziehen würde, wenn der Windpark in Krinau realisiert werde, engagiert sich Piero Hug weiterhin gegen das Projekt. Der Bund hat im Januar 2025 15 Windeignungsgebiete einschließlich Krinau genehmigt.
Weiterlesen »
Piero Hug hält am Widerstand gegen den Windpark Krinau festEin Jahr nach seiner Aussage, dass er und seine Gemeinde bei der Realisierung des Windparks Krinau wegziehen würden, setzt sich Piero Hug weiterhin gegen die Pläne ein. Der Bund hat im Januar 2025 15 Windeignungsgebiete genehmigt, was auch für den Windpark Krinau Fortschritte bedeutet.
Weiterlesen »
Widerstand gegen Trump: Richter blockiert Entlassungswelle, Gewerkschaften bekämpfen USAID-AuflösungDonald Trump ist erneut ins Oval Office eingezogen. Alle Neuigkeiten und Reaktionen zum Beginn seiner zweiten Präsidentschaft hier in unserem Newsblog.
Weiterlesen »
Widerstand gegen Sonnensegel in der Basler Freien StrasseEin Testlauf mit Sonnensegeln in der Basler Freien Strasse fällt aus, da nicht alle Hauseigentümer der nötigen Verankerung zugestimmt haben.
Weiterlesen »