Leben mit einer Behinderung
06:20 Video Aus SRF Kids – Clip und klar! vom 13.04.2022. abspielen. Laufzeit 6 Minuten 20 Sekunden. Hell und Dunkel. So viel kann Lyan erkennen, mehr sieht er nicht. Zumindest nicht mit seinen Augen. Damit er sich in seinem Alltag trotzdem zurechtfinden kann, ist sein Tastsinn von zentraler Bedeutung. Mit ihm kann er verschiedene Formen und Materialien wahrnehmen. Dank der Blindenschrift – auch Brailleschrift genannt – stellt auch das Lesen eines Textes kein Problem dar für Lyan.
Unterrichtsmaterial In der Schweiz lebt rund jede fünfte Person mit einer Form einer Behinderung. Dabei unterscheidet man oft zwischen den folgenden drei Arten: körperliche, kognitive und psychische Behinderungen. Körperliche Behinderungen zeigen sich beispielsweise in Form einer Querschnittslähmung oder eines fehlenden Körperteils. Eine kognitive Behinderung beeinflusst dagegen das Denken oder die Wahrnehmung. Häufig haben diese Menschen deshalb Mühe beim Rechnen oder Lesen. Wird das Leben einer Person durch ihre Gefühle oder Gedanken über eine lange Zeit stark eingeschränkt, spricht man von einer psychischen Behinderung.
Nicht alle Behinderungen sind also auf den ersten Blick erkennbar. Wie aber soll man sich verhalten, wenn man einem Menschen mit einer Behinderung begegnet? Und wie ist es, mit einer Behinderung aufzuwachsen? Um Antworten darauf zu bekommen, hat Reena die Blindenschule in Zollikofen besucht und Lyan getroffen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Atemübungen für den Alltag: Besser atmen, besser lebenAtem-Hypes: Tief atmen, weniger Stress? Atemübungen sind hip. Viele Gesundheitsangebote in Firmen, aber auch viele Inhalte in den sozialen Medien, sind voller Tipps und Tricks rund um Atemtechniken. Im Mittelpunkt stehen deren gesundheitlichen Vorteile wie besseres und schnelleres Einschlafen sowie weniger Stress und mehr Entspannung im Alltag.
Weiterlesen »
Ein Leben für die Schau: So sieht der Alltag des «Tagada»-Besitzers während der Herbstmesse ausChristian Ramsauer reist seit 31 Jahren mit seinem Fahrgeschäft «Tagada» um die ganze Schweiz. Einen fixen Wohnort hat er nicht. Ramsauer öffnet die Türen seines Wohnwagens und erzählt, wie der Alltag von Schaustellenden während der Basler Herbstmesse aussieht.
Weiterlesen »
ETH-Student mit Behinderung bekommt keinen AssistentenEin Masterstudent und Blogger wollte wegen seines Handicaps eine persönliche Assistenz zur Unterstützung. Für das Gericht käme dies jedoch einer Herabsetzung des Studiums gleich.
Weiterlesen »
Schafft die KI den Durchbruch für Menschen mit Behinderung?Der ganze Podcast im Überblick (00:02:38) Alltag eines blinden Journalisten (00:19:03) Barrierefreiheit und KI (00:23:46) Besuch im Accessibility Discovery Center bei Google
Weiterlesen »
Menschen mit Behinderung: Schafft die KI den Durchbruch?Der ganze Podcast im Überblick (00:02:38) Alltag eines blinden Journalisten (00:19:03) Barrierefreiheit und KI (00:23:46) Besuch im Accessibility Discovery Center bei Google
Weiterlesen »
Schweizer Promis sprechen über die Herausforderungen im Mami-AlltagDas Mamasein kann anstrengend sein. Darüber sprechen, trauen sich aber nur die Wenigsten. Nun äussern sich Promi-Mütter wie Lena Gercke und Mirjam Jäger über ihren Alltag mit Kids.
Weiterlesen »