Die Schweiz erschliesst nach Ansicht des abtretenden Direktors des Bundesamts für Verkehr (BAV) zu viel mit S-Bahnen. Die Finanzierung von Tramlinien oder U-Bahnen durch den Bund müsse politisch geprüft werden, sagte BAV-Vorsteher Peter Füglistaler in einem Interview.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlichtDie Schweiz erschliesst nach Ansicht des abtretenden Direktors des Bundesamts für Verkehr zu viel mit S-Bahnen. Die Finanzierung von Tramlinien oder U-Bahnen durch den Bund müsse politisch geprüft werden, sagte BAV-Vorsteher Peter Füglistaler in einem Interview.
Der Bau von neuen Tramlinien oder von U-Bahnen habe hierzulande einen zu geringen Stellenwert, sagte Füglistaler in einem am Donnerstag publizierten Interview mit der “Neuen Zürcher Zeitung”. Zu prüfen gelte, ob der Bund auch grössere Tramtunnel oder U-Bahnen vollständig über den Bahninfrastruktur finanzieren könnte. “Das würde ein offeneres Denken ermöglichen”, sagte Füglistaler.
Eine S-Bahn brauche eine gewisse Distanz, Geschwindigkeit und Kapazität, um ihre Stärke auszuspielen. “Mit dem Bau zusätzlicher Haltestellen gehen wir in die gegenteilige Richtung”, sagte der BAV-Direktor.Füglistaler drosselte im Interview auch die Erwartung von Kantonen an nächste Ausbauprojekte im öffentlichen Verkehr. “Wir werden Geld für erste Etappen von Grossprojekten haben, aber nie im Umfang, wie es Ideen und Wünsche gibt”, sagte er.
Füglistaler wird Ende Juli in den Ruhestand treten. Seine Aufgabe zur Weiterentwicklung des öffentlichen Verkehrs und des Güterverkehrs in der Schweiz übergibt er dann Christa Hostettler.Externer InhaltFast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
BAV-Direktor: U-Bahnen und Trams haben zu geringen StellenwertDie Schweiz erschliesst nach Ansicht des abtretenden Direktors des Bundesamts für Verkehr (BAV) zu…
Weiterlesen »
Die Siegerinnen und Sieger, die Abgewählten, die Analyse: Die wichtigsten Erkenntnisse zum Thurgauer WahlsonntagWer hat am Thurgauer Wahlsonntag triumphiert? Wer musste Federn lassen? Unsere grosse Übersicht zu allen Entscheidungen, die wichtigsten Grafiken, Impressionen und eine Randbeobachtung.
Weiterlesen »
Die Galerie «Hauser & Wirth» eröffnet mit Hammershøi +++ Künstlerischer Direktor verlässt Sinfonieorchester Basel +++ Sommercasino muss sparenHier finden Sie die wichtigsten News aus der Kulturszene in den Kantonen Basel-Stadt, Baselland und dem Schwarzbubenland.
Weiterlesen »
Ex-Cern-Direktor Herwig Schopper: ein Hundertjähriger über die Auswirkungen der PhysikDer deutsche Physiker und ehemalige Direktor des Cern blickt auf einige Höhepunkte und Begegnungen seiner Karriere zurück.
Weiterlesen »
Die Schweiz und die EU wollen verhandeln – die Aufbruchstimmung hält sich in GrenzenBern und Brüssel wollen über ihr künftiges Verhältnis verhandeln. Eine Übersicht.
Weiterlesen »
Generaldirektor: Die beiden Favoritinnen erfüllen die Kriterien nicht – welches Spiel treibt die SRG?Die beiden aussichtsreichsten Anwärterinnen auf die Position als Generaldirektorin der SRG heissen Susanne Wille und Nathalie Wappler. Nun wird bekannt: Beide erfüllen die Vorgaben des Verwaltungsrates nicht. Das sorgt für Verwunderung – und Unmut.
Weiterlesen »