Bau und Pflege dominieren Liste der beliebtesten Arbeitgeber in der Schweiz

Wirtschaft Nachrichten

Bau und Pflege dominieren Liste der beliebtesten Arbeitgeber in der Schweiz
ArbeitgeberSchweizBau
  • 📰 20min
  • ⏱ Reading Time:
  • 23 sec. here
  • 7 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 30%
  • Publisher: 51%

Icommit ermittelte zum 24. Mal die beliebtesten Arbeitgeber in der Schweiz. Die Gewinner in den vier Kategorien nach Unternehmensgrösse sind im Bau und in der Pflege tätig: Baumann Koelliker Gruppe, Corti Spleiss, WiA – Wohnen im Alter Sonnmatt und Seeblick Haus für Pflege & Betreuung.

Dienst nach Vorschrift oder für den Arbeitgeber die Extrameile gehen? Das Befragungs- und Beratungsunternehmen Icommit ermittelte zum 24. Mal die beliebtesten Arbeitgeber in der Schweiz . Mehr als 50'000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus 149 Unternehmen bewerteten ihre Arbeitgeber . Damit ist es die grösste Mitarbeiterbefragung der Schweiz , sagt Icommit-Geschäftsführer und Initiator der Umfrage Sven Bühler zu 20 Minuten.

Der Bau und die Pflege sind bekannt für harte Arbeit, lange Arbeitstage und vergleichsweise tiefe Löhne. In diesen Branchen ist der Fachkräftemangel auch am grössten . In der Umfrage schneiden die Firmen dieser zwei Branchen beim Lohn und dem Verhältnis zwischen Arbeit und Freizeit auch besonders schlecht ab. Doch das Ergebnis zeige, dass es nicht an der Arbeitslast liege, ein toller Arbeitgeber zu sein, sagt Bühler.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

20min /  🏆 50. in CH

Arbeitgeber Schweiz Bau Pflege Mitarbeiterbefragung

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Elektromobilität in der Schweiz: Wachstum stagniert, Schweiz verliert AnschlussElektromobilität in der Schweiz: Wachstum stagniert, Schweiz verliert AnschlussDas Wachstum der Elektromobilität in der Schweiz hat 2024 nach Jahren des Aufschwungs zum ersten Mal nicht an die Vorjahreswerte angestiegen. Als Gründe werden eine neue Steuer auf Elektroauto-Importe und fehlender regulatorischer Druck zur Erreichung der CO2-Emissionsziele genannt. Trotz einer leichten Erholung im zweiten Halbjahr hat die Schweiz an den führenden Ländern der Elektromobilität verloren. Der Tesla Model Y war erneut das meistverkaufte Auto in der Schweiz.
Weiterlesen »

Schweiz bleibt SchweizSchweiz bleibt SchweizDer Artikel betont die Wichtigkeit der schweizerischen Neutralität und kritisiert die EU als gescheiterte Institution. Die Schweiz sollte sich von der EU befreien und eigene Interessen verfolgen. Der Autor sieht die EU als Gefahr für die Schweizer Demokratie.
Weiterlesen »

SVP Schweiz fordert Rücktritt von Bundesrätin Amherd für sichere SchweizSVP Schweiz fordert Rücktritt von Bundesrätin Amherd für sichere SchweizDie Schweizerische Volkspartei (SVP) fordert den Rücktritt von Bundesrätin Viola Amherd aufgrund ihrer Sicherheitspolitik. Auf ihrer Kader-Tagung 2025 in Bad Horn kritisierte die SVP die aktuelle Sicherheitslage der Schweiz und warnte vor Bedrohungen durch Migration, Kriminalität und die Annäherung an die Nato.
Weiterlesen »

Schizophrenie schützt Heroindealer vor Ausschaffung: Er ist auf die Pflege seiner Mutter angewiesenSchizophrenie schützt Heroindealer vor Ausschaffung: Er ist auf die Pflege seiner Mutter angewiesenDas Bundesgericht hat in den letzten Wochen zwei Ausschaffungen gegen Straftäter gestoppt. In beiden Fällen geht es um das Recht auf Achtung des Familienlebens.
Weiterlesen »

Schizophrenie schützt Heroindealer vor Ausschaffung: Er ist auf die Pflege seiner Mutter angewiesenSchizophrenie schützt Heroindealer vor Ausschaffung: Er ist auf die Pflege seiner Mutter angewiesenDas Bundesgericht hat in den letzten Wochen zwei Ausschaffungen gegen Straftäter gestoppt. In beiden Fällen geht es um das Recht auf Achtung des Familienlebens.
Weiterlesen »

Gewerkschaften im EU-Abkommen: Arbeitgeber bereit zu Zugeständnissen?Gewerkschaften im EU-Abkommen: Arbeitgeber bereit zu Zugeständnissen?Der Artikel diskutiert die Position der Arbeitgeber zum EU-Abkommen und deren Bereitschaft, Kompromisse mit den Gewerkschaften einzugehen. Der Autor stellt die Frage, ob eine Volksabstimmung ohne die Unterstützung der Gewerkschaften erfolgreich sein kann, und analysiert die Position der linken Parteien sowie die Kritik von Gewerkschaftspräsident Pierre-Yves Maillard an dem Abkommen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-14 14:50:07