Lukas Ott, Leiter der Basler Kantons- und Stadtentwicklung, spricht im Interview mit der bz über die Baisse bei der Wohnbautätigkeit, die Altlasten im Klybeck-Areal – und verrät, ob ihm die neu gestaltete Freie Strasse gefällt.
Lukas Ott, Leiter der Basler Kantons- und Stadtentwicklung, spricht im Interview mit der bz über die Baisse bei der Wohnbautätigkeit, die Altlasten im Klybeck-Areal – und verrät, ob ihm die neu gestaltete Freie Strasse gefällt.In der Basler Stadtentwicklung ist in den vergangenen Jahren sehr viel geschehen. Ich habe allerdings das Gefühl, Basel befinde sich aktuell in einem kleinen Turboloch.
Sie haben einmal gesagt, bei den grossen Transformationsarealen wie dem Klybeck liefere das Bau- und Verkehrsdepartement die Hardware, Sie mit Ihrer Abteilung die Software. Das gilt immer noch? Dieser Eindruck stimmt nicht. Das BVD arbeitet an den Grundlagen, dass der Bebauungsplan Klybeckplus 2026 öffentlich aufgelegt werden kann. Ich bin Mitglied der Projektsteuerung und kann nur eines immer wieder sagen: Basel ist auf diesen zusätzlichen Wohnraum dringend angewiesen. Es muss ab Mitte der 2030er-Jahre, und das ist ungefähr der Zeithorizont für die Entwicklung des neuen Stadtteils im Klybeck, genügend neuen Wohnraum geben.
Ihr Büro liegt am Rümelinsplatz, der ab dem kommenden Sommer totalsaniert wird. Wie steht es aus Ihrer Sicht eigentlich mit der Innenstadt generell aus? Es gab eine Zeit, da hat man ihren Niedergang prophezeit.
Der Wohnschutz Schiesst Aktuell Über Das Ziel Hin Basel Stadt»
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Obacht, Frau Fasnacht! Wolfgang Bortliks neuer Lokalkrimi spielt an den «drey scheenschte Dääg»Tatort: die Basler Fasnacht. In «Die drei schönsten Toten von Basel» nimmt der Basler Autor Wolfgang Bortlik Basler Gepflogenheiten aufs Korn.
Weiterlesen »
Entlöhnt mit Luft und Liebe: Basler Musikszene kritisiert das ESC-TeamBasel: Der ESC zahlt für Busking-Auftritte keine Gage: Die Basler Musikszene krisiert den Entscheid
Weiterlesen »
SVP nominiert Beat K. Schaller zum Basler StatthalterDie SVP Basel-Stadt hat Beat K. Schaller für das Amt des Statthalters im Grossen Rat nominiert. Die Wahl findet am 5. Februar statt. Schaller wird voraussichtlich das Amt im Amtsjahr 2026/27 übernehmen. Die Nominierung sorgt für Kontroversen, da Schaller für seine auffällige «Anti-Gender»-Rhetorik bekannt ist.
Weiterlesen »
Basler Fotogeschäft Marlin in Konkurs: Jetzt spricht Erwin MarlinWegen der offenen Forderung eines Gläubigers musste das Fotofachgeschäft Marlin schliessen. Im Zentrum: ein einziges Objektiv.
Weiterlesen »
Der dunkle Prophet: Ein Basler Forscher entschlüsselt das Geheimnis von Leonard Cohens SongsEin neues Buch des Basler Literaturwissenschaftlers Caspar Battegay untersucht die Einheit aus Bild, Gesang und Text in Leonard Cohens Musik. Battegay zeigt, dass der kanadische Sänger ein selbstironischer Prophet war, der mit Neuinterpretationen biblischer Motive überraschte.
Weiterlesen »
Nach Auftritten im Parterre und Atlantis: Basler Musikschaffende warten teils seit Jahren auf GelderZahlungsverzug bei Suisa-Geldern: Musiker aus Basel klagen über schlechte die Zahlungsmoral der Veranstalter. Betroffen sind Atlantis und Parterre.
Weiterlesen »