Ein neues Buch des Basler Literaturwissenschaftlers Caspar Battegay untersucht die Einheit aus Bild, Gesang und Text in Leonard Cohens Musik. Battegay zeigt, dass der kanadische Sänger ein selbstironischer Prophet war, der mit Neuinterpretationen biblischer Motive überraschte.
Er war Protestsänger und Poet, aber auch ein zynischer Mystiker: Ein Buch des Basler Literaturwissenschaftlers Caspar Battegay zeigt, was den Sänger Leonard Cohen einzigartig machte.Auch über 32 Jahre später spenden diese Zeilen des kanadischen Singer-Songwriters Leonard Cohen nicht nur an dunklen Winterabenden Hoffnung:. In allen Dingen gibt es einen Riss, doch nur so gelangt das Licht hinein.
Dennoch war Cohen kein religiöser Sänger, sondern ein selbstironischer Prophet, der mit seinen Neuinterpretationen biblischer Motive überraschte. Das zeigt Battegay, indem er Cohens Texte im Detail analysiert – ein anregendes Lektüreerlebnis. Dieser ist so offen formuliert, dass er noch Jahrzehnte später aktuell wirkt. Cohen kritisiere keine bestimmte Ideologie, sondern setze «der befehlenden Stimme» der Politik «eine gegen alle Dogmen protestierende Stimme» entgegen, so Battegay.Der Literaturwissenschaftler ist überzeugt, dass die Kraft von Cohens Songs in ihrer «darin eingelassenen Vieldeutigkeit» besteht.
LEONARD COHEN MUSIK LITERATURWISSENSCHAFT JUDENTUM BIBEL
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Juckreiz garantiert: Ein Basler Buch sorgt für ein glückliches LäuselebenKönnen Läuse fliegen? «Läuse – Handbuch zum Überleben auf Menschen» macht nicht nur den Blutsaugern Appetit auf Wissenswertes.
Weiterlesen »
Basler Grosse Rat stockt Staatsbeiträge für den Basler Zolli aufDer Grosse Rat hat entgegen dem Antrag der Regierung die Beiträge für 2025 bis 2028 erhöht. Die Entscheidung fiel mit 58 zu 33 Stimmen bei 6 Enthaltungen.
Weiterlesen »
Ein Landabtausch, ein Baurecht und ein Parkhaus mit Fragezeichen: Das passiert gerade auf dem SchadenmühleplatzBadens Stadtrat hat auf dem Schadenmühleplatz im Stillen Fakten geschaffen. Der Einwohnerrat hat davon Wind bekommen und stellte eine dringliche Anfrage. Stadtrat Philippe Ramseier hatte einiges zu berichten.
Weiterlesen »
– wie ein Basler Hollywoodfilm das aktuelle Lebensgefühl auf den Punkt bringtTim Fehlbaums Film «September 5» zeigt das Olympia-Attentat 1972 aus der Perspektive von Journalisten – eine packende Reflexion über Medien und Macht.
Weiterlesen »
Rauhnächte: Ein keltischer Brauch für ein neues JahrDer alte keltische Brauch der Rauhnächte erlebt ein Comeback. Mehr Menschen als je zuvor suchen nach Informationen über diese magischen zwölf Nächte zwischen Weihnachten und dem Epiphanias. Coach Nina Roosen hilft mit zwölf Ritualen, die Rauhnächte bewusst zu erleben und das neue Jahr positiv zu beeinflussen.
Weiterlesen »
Ein feinsinniges, farbiges Adieu: Mit Jürg Surber verabschiedet sich ein engagierter Dirigent aus der Appenzeller MusikszeneDer Publikumszulauf zu Jürg Surbers Abschiedskonzerten war riesig – ein Echo auf seine langjährige, das Appenzellerland prägende musikalische Arbeit. Nochmals motivierte Jürg Surber seinen Chorwald und das Appenzeller Kammerorchester zu überzeugender, eindringlicher Ausdrucksstärke.
Weiterlesen »