Der alte keltische Brauch der Rauhnächte erlebt ein Comeback. Mehr Menschen als je zuvor suchen nach Informationen über diese magischen zwölf Nächte zwischen Weihnachten und dem Epiphanias. Coach Nina Roosen hilft mit zwölf Ritualen, die Rauhnächte bewusst zu erleben und das neue Jahr positiv zu beeinflussen.
Ein keltischer Brauch sagt den Nächten rund um das Jahresende eine magische Bedeutung zu. Lust auf ein Experiment? Coach Nina Roosen führt Sie Schritt für Schritt durch zwölf Rituale , die helfen, mit Altem abzuschliessen und bereit machen für ein neues Jahr.Jahr für Jahr suchen mehr Menschen bei Google Informationen zum Thema Rauhnächte . Der alte Brauchtum erlebt ein Comeback. Aber was hat es damit auf sich? Als Rauhnächte werden meist die zwölf Tage vom 25. Dezember bis zum 6.
Januar bezeichnet. Sie haben ihre Wurzeln in der germanischen und keltischen Tradition. Ein Mondjahr hatte nur 354 Tage, ein Sonnenjahr 365. Um die Differenz auszugleichen, fügten die Kelten 11 Schalttage und damit 12 Nächte ein, die quasi nicht existierten. Man glaubte, in dieser Zeit wären die Gesetze der Natur ausgehebelt und die Tore zu einer anderen Welt würden offen stehen. Die zwölf Tage und Nächte stehen symbolisch für die zwölf Monate im neuen Jahr und würden die Ereignisse im zugeordneten Monat vorhersagen. Man sagt, durch einen bewussten Umgang mit den Rauhnächten habe man die Möglichkeit, das kommende Jahr positiv zu beeinflussen.über die Rauhnächte veröffentlicht. Sie sagt: «Alte Bräuche im Jahreskreislauf haben eine in sich wohnende Weisheit, die sich nach dem Rhythmus der Natur bewegt, der heilsam wirken kann, gerade in unserer hektischen Zeit.» Für die Deutsche umgeben die Rauhnächte einen speziellen Zauber: «Diese Tage sind mir persönlich so wertvoll, weil sie mir das vermitteln, was viele suchen. Halt, Geborgenheit und das Gefühl, dass es eine positive Kraft gibt, die mich leitet.»Die 53-jährige Deutsche bietet Coaching und Lebensberatung an. Eines ihrer Themen ist Achtsamkeit, dazu veranstaltet sie regelmässig Seminare. Zum Thema Rauhnächte bietet sie neu einen Onlinekurs. Nina Roosen hat drei Kinder und ist 2021 von Deutschland auf die kanarischen Inseln ausgewandert.Die erste Rauhnacht steht für das Thema Wurzel
Kultur Traditionen Spiritualität Rauhnächte Keltischer Brauch Jahreswende Rituale Achtsamkeit
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
«Ein schöner Brauch»: Kampfwahl an Gemeindeversammlung um Sitz im Gemeinderat steht anIn Hellikon steht schon bald eine Ersatzwahl für den Gemeinderat an. Wie es die Gemeindeordnung vorschreibt, werden die neuen Gemeinderätinnen und Gemeinderäte an der Wahlversammlung gewählt. Zwar stehen mit Helga Gähweiler und Christian Sägesser zwei Kandidierende bereit – doch: Bis zuletzt könnten weitere Sprengkandidaten dazukommen.
Weiterlesen »
Ein Campus, nicht bloss ein Schulhaus: Therwil plant ein Bildungszentrum im grossen StilGleich zehn Gebäude sollen Teil der Erneuerung und Erweiterung des Schulstandorts Mühleboden in Therwil sein. Kritische Stimmen blieben in der Minderheit. Die Gemeindeversammlung sprach einen Projektierungskredit.
Weiterlesen »
Ein Landabtausch, ein Baurecht und ein Parkhaus mit Fragezeichen: Das passiert gerade auf dem SchadenmühleplatzBadens Stadtrat hat auf dem Schadenmühleplatz im Stillen Fakten geschaffen. Der Einwohnerrat hat davon Wind bekommen und stellte eine dringliche Anfrage. Stadtrat Philippe Ramseier hatte einiges zu berichten.
Weiterlesen »
Eva Herzog und Eric Nussbaumer: «Ein Jahr keine Meinung zu haben, passt für mich nicht»Ständeratspräsidentin Eva Herzog und Nationalratspräsident Eric Nussbaumer: «Ein Jahr keine Meinung zu haben, passt für mich nicht»
Weiterlesen »
Zwei Zwischenfälle in Asylunterkunft: Trotzdem zieht Gemeinde nach einem halben Jahr ein positives FazitIm Mai wurde in Obersiggenthal eine unterirdische Notunterkunft für geflüchtete Männer in Betrieb genommen. So läuft das Zusammenleben ab und diese Erfahrungen hat die Gemeinde mit den Bewohnern gemacht.
Weiterlesen »
«Wir haben ein kameradschaftliches Verhältnis» – der neue Kirchenratspräsident blickt positiv auf das erste halbe Jahr zurückSeit dem 1. Juli präsidiert Alfonso Ventrone den Kirchenrat der katholischen Kirche Hergiswil. Die früheren Querelen seien Geschichte.
Weiterlesen »