Im Austausch mit der Bevölkerung kommen bei der «Dialogrunde zum Superblock Test» im St. Johann viele bunte Ideen, aber auch kritische Fragen auf. Einiges bleibt vage: Nebst in Begriffswolken gesammelten Begriffen gab es auch einige wolkige Begriffe.
Im Austausch mit der Bevölkerung kommen bei der «Dialogrunde zum Superblock Test» im St. Johann viele bunte Ideen, aber auch kritische Fragen auf. Einiges bleibt vage: Nebst in Begriffswolken gesammelten Begriffen gab es auch einige wolkige Begriffe.. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 20 Kilometer pro Stunde und Fussgängerinnen haben Vortritt. Parkplätze werden aufgehoben.
Am vergangenen Samstag stellte sich der Kanton den Fragen der Bevölkerung. Und die 50 Interessierten kamen mit kritischer Haltung: Ob denn auch die Besitzer der im Perimeter gelegenen Immobilien informiert worden seien und nicht «nur» die Mietenden, wollte jemand unter den 50 Interessierten wissen. Projektleiterin Nicole Morellinis versicherte, für die Information die Hand ins Feuer legen zu können.
Etwas wolkig wurden die Verantwortlichen, als sie darauf angesprochen wurden, ob es nicht auch an eine kommerzielle Nutzung grenze, wenn gegenüber eines Cafés Bänke zum Verweilen einladen würden. Beim Dialog gab es zudem Bedenken, wonach Littering zu befürchten sei und wer sich darum kümmere, dieses zu beseitigen.
Im nächsten Schritt werden Ideen vom Planungsbüro Bryum gesammelt und auf Umsetzbarkeit geprüft. Im zweiten Quartal startet das Bewilligungsverfahren, und nach den Sommerferien gibt es einen Bauanlass sowie eine feierliche Eröffnung. Die nächste Superblock-Dialogrunde findet am 22. Februar im Matthäusquartier statt.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Basel: Ideen für Superblock im St.-Johann-QuartierIm Rahmen einer Dialogrunde konnten die Bewohner des St.-Johann-Quartiers ihre Ideen für den Verkehrsberuhigungstest einbringen. Die Vorschläge werden durch ein externes Büro weiterentwickelt.
Weiterlesen »
Armeesparpläne sorgen im Parlament für viele kritische FragenDurch interne Sparmassnahmen will die Armee möglichst viele Mittel in neue Waffensysteme umleiten. Das sorgt für Kritik.
Weiterlesen »
Viele offene Fragen nach Einschränkung von Schutzstatus SDie vorgeschlagenen Änderungen des Sonderstatus S für ukrainische Flüchtlinge stossen auf Kritik und wecken Zweifel an ihren praktischen und humanitären Auswirkungen.
Weiterlesen »
Im Kampf gegen die Wohnungsnot braucht es mutige IdeenChefredaktorin Rahel Hug über mögliche Ansätze in der Wohnpolitik.
Weiterlesen »
Brennpunkt Rickenstrasse: Der Kanton ist nun offen für neue Ideen und VariantenDie Meinungen gehen weit auseinander, wie die Rickenstrasse saniert werden soll. Nun hat der Kanton die lokalen Parteien und Interessengemeinschaften erneut zu einem Austausch eingeladen.
Weiterlesen »
Reinacher Ideen für den neuen Stadtpark werden vorgestelltDie Gemeinde Reinach hat im Sommer 2024 Ideen für den neuen Stadtpark von Bürgern gesammelt. Am 18. Februar 2025 wird das Konzept an einer öffentlichen Ergebniskonferenz vorgestellt.
Weiterlesen »