Wer Schienen nutzt, muss dafür zahlen. Doch das soll ab dem nächsten Jahr deutlich teurer werden. Einige Verkehrsunternehmen haben nun genug.
Wer Schienen nutzt, muss dafür zahlen. Doch das soll ab dem nächsten Jahr deutlich teurer werden. Einige Verkehrsunternehmen haben nun genug.
Die neue DB-Gesellschaft InfraGo hat kürzlich angekündigt, für 2024 und 2025 die Trassengebühren um durchschnittlich rund sechs Prozent anzuheben. - Sebastian Gollnow/dpa Mehrere Verkehrsunternehmen gehen rechtlich dagegen vor, dass sie bald deutlich mehr Geld für die Nutzung des Schienennetzes zahlen sollen. Sowohl eine Reihe von Güterbahn-Firmen als auch mehrere TochterunternehmenHintergrund sind Veränderungen bei den sogenannten Trassenpreisen. Diese werden für alle Bahnunternehmen fällig, die Verkehr über die Schiene abwickeln. Das Geld soll für die Instandhaltung verwendet werden.
Fern- und Güterverkehr werden deshalb im kommenden Jahr überproportional zur Kasse gebeten. Um 16,2 Prozent sollen sich die Trassenpreise für den Güter- und um 17,7 Prozent für den Fernverkehr erhöhen.teilte mit, InfraGo selbst sowie die Töchter DB Cargo und DB Fernverkehr hätten eine Feststellungsklage wegen der Erhöhung eingereicht.
Formell richten sich die Klagen gegen die Bundesnetzagentur, die auf Anfrage am Wochenende zunächst keine Stellung bezog. Vom Verkehrsministerium hiess es, die Bundesregierung habe die Auswirkungen der Preisanpassung auf Nah-, Fern- und Güterverkehr «eng im Blick». Man setze sich in den laufenden Haushaltsverhandlungen intensiv dafür ein, «kurzfristig Mittel zur Bezuschussung von Trassenpreisen im Personenfern- und Güterverkehr zu sichern».
Deutsche Bahn Schienen Nutzungsgebühren Klage
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Zentralschweizer Firmen in Russland: Wer ist geblieben, wer ist gegangen?Nachdem Russland die Ukraine angegriffen hatte, zogen sich viele Zentralschweizer Firmen aus Russland zurück. Doch einige verharren bis jetzt und erwirtschaften teils hohe Umsätze.
Weiterlesen »
Ein Schlauch, eine Schaufel, ein Streit: Wer war Täter, wer Opfer?Zwei Parteien, zwei Versionen: Ein Vorfall von vor 7 Jahren beschäftigt die Luzernr Justiz heute noch.
Weiterlesen »
Umfrage: Gewalt gegen Bahn-Mitarbeiter ist verbreitetBeschimpfungen, Übergriffe: Beschäftigte von Bahnunternehmen geben bei einer Umfrage Einblick in ihren Arbeitsalltag.
Weiterlesen »
KI gegen Mensch: Wer ist bei der Lawinenvorhersage besser?Aktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Vergehen gegen Strassenverkehrsgesetz: Wer sind die Verkehrssünder der Ostschweiz?Nach den Corona-Jahren steigen die Zahlen der verurteilten Erwachsenen in der Schweiz wieder an: Ganz vorne dabei sind Vergehen gegen das Strassenverkehrsgesetz.
Weiterlesen »
Real Madrid gegen Barcelona – wer gewinnt das Duell der Duelle?Aktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »