Ausgestempelt für die Notdurft: Was Firmen bei WC-Gängen und Rauchpausen vorschreiben dürfen

«Ausgestempelt Für Die Notdurft: Was Firmen Bei WC Nachrichten

Ausgestempelt für die Notdurft: Was Firmen bei WC-Gängen und Rauchpausen vorschreiben dürfen
Schweiz»
  • 📰 LuzernerZeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 33 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 20%
  • Publisher: 59%

Eine Firma zwingt ihre Angestellten, für den WC-Gang auszustempeln. Ist das legal? Ein aktueller Gerichtsentscheid liefert die Antwort. Und ein Experte sagt, welche Pausen-Rechte die Arbeitnehmenden haben.

Eine Firma zwingt ihre Angestellten, für den WC-Gang auszustempeln. Ist das legal? Ein aktueller Gerichtsentscheid liefert die Antwort. Und ein Experte sagt, welche Pausen-Rechte die Arbeitnehmenden haben.Alles begann mit einer Kontrolle zur Einhaltung der Coronamassnahmen.

Somit können die jeweiligen Firmen entscheiden, wo die Arbeitszeit aufhört und die Pause beginnt. Der erwähnte Hersteller von Uhrenzifferblättern setzt auf ein rigides Regime und will so die «volle Gleichbehandlung der Mitarbeiter» gewährleisten, wie aus den Gerichtsunterlagen hervorgeht.

Die vorgeschriebene Pausenlänge hängt von der täglichen Arbeitszeit ab: Wer mehr als fünfeinhalb Stunden arbeitet, hat Anspruch auf fünfzehn Minuten Pause. Ab sieben Stunden Arbeitszeit beträgt die Pause eine halbe Stunde, bei mehr als neun Stunden ist es mindestens eine ganze Stunde.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

LuzernerZeitung /  🏆 28. in CH

Schweiz»

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Stellenbewerbung: Was dürfen Firmen über Bewerber googlen?Stellenbewerbung: Was dürfen Firmen über Bewerber googlen?Firmen dürfen nur ausnahmsweise im Internet private Informationen über Bewerberinnen und Bewerber recherchieren. Problematisch kann auch sein, wenn – wie im Fall von Sanija Ameti – die Trennung von Arbeitnehmenden öffentlich kommuniziert wird.
Weiterlesen »

Schweizer Firmen weichen geopolitischen Unruhen ausSchweizer Firmen weichen geopolitischen Unruhen ausGlobalisierte Wertschöpfungsketten machen Unternehmen anfällig auf internationale Konflikte – nicht nur, wenn es um manipulierte Pager geht. Schweizer Industriefirmen schwenken um.
Weiterlesen »

Basler Regierung rudert zurück: Nur noch grössere Firmen müssen Lohngleichheit nachweisenBasler Regierung rudert zurück: Nur noch grössere Firmen müssen Lohngleichheit nachweisenObwohl der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt noch vergangenen November bestimmt hatte, dass Lohngleichheitsanalysen für Unternehmen ab zehn Mitarbeitenden Pflicht sind, erhöht er die Grenze nun wieder auf 50.
Weiterlesen »

Nachhaltigkeit in der Finanzbranche: Grössere Firmen voraus, KMUs nachholenNachhaltigkeit in der Finanzbranche: Grössere Firmen voraus, KMUs nachholenRegula Berger von der Basler Kantonalbank erklärt im Interview mit finews.ch die Unterschiede in der Nachhaltigkeitsbezeichnung zwischen grossen und kleinen Unternehmen und betont die Wichtigkeit, auch KMUs auf diesem Weg zu begleiten.
Weiterlesen »

Trump: Deutsche Autobauer sollen amerikanische Firmen werdenTrump: Deutsche Autobauer sollen amerikanische Firmen werdenTrump wirbt um internationale Firmen, doch seine Zusagen kommen mit einer Warnung: Unternehmen, die im Ausland produzieren, droht er mit hohen Zöllen.
Weiterlesen »

Trump droht Firmen mit hohen Zöllen, wenn sie außerhalb der USA produzierenTrump droht Firmen mit hohen Zöllen, wenn sie außerhalb der USA produzierenDonald Trump verspricht internationalen Firmen Steuervergünstigungen und niedrige Energiekosten, setzt aber hohe Zölle für Produktion außerhalb der USA an.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-07 05:54:22