Apples neue visuelle Suche entdeckt auf Fotos Wahrzeichen

Technologie Nachrichten

Apples neue visuelle Suche entdeckt auf Fotos Wahrzeichen
AppleIos 18Macos 15
  • 📰 macwelt
  • ⏱ Reading Time:
  • 114 sec. here
  • 13 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 84%
  • Publisher: 53%

Ein Support-Dokument von Apple enthüllt eine neue Funktion für iOS 18 und macOS 15: Die Fotos-App kann mithilfe von maschinellem Lernen bekannte Sehenswürdigkeiten und Wahrzeichen auf Fotos erkennen und dem Nutzer als Suchergebnis anzeigen. Die neue Funktion arbeitet anonym und verschlüsselt die Daten, um die Privatsphäre zu schützen.

Ein kürzlich veröffentlichtes Support-Dokument von Apple enthüllt eine bisher unbekannte Funktion in iOS 18 und macOS 15: Apple s maschinelles Lernen kann auf Fotos in der Mediathek bekannte Sehenswürdigkeiten und Wahrzeichen erkennen und dem Nutzer als Suchergebnis präsentieren. Apple beschreibt den neuen Suchmechanismus wie folgt: Das maschinelle Lernen identifiziert auf den iPhone-Fotos Bereiche mit potenziellen Wahrzeichen oder Sehenswürdigkeiten .

Von diesem Bereich mit einer festgestellten Sehenswürdigkeit erstellt das System eine kleine mathematische Repräsentation und verschlüsselt diese. Diese verschlüsselte mathematische Repräsentation wird an Apple-Server gesendet und gegen eine globale Datenbank mit Wahrzeichen und Sehenswürdigkeiten abgeglichen. Falls ein Treffer in der Datenbank gefunden wird, wird dieser unter dem Info-Symbol in der Fotos-App auf dem iPhone angezeigt. Apple verspricht, die Daten so anonym wie technisch möglich zu behandeln: Der Entschlüsselungsschlüssel bleibt auf dem Gerät, sodass Apple weder die mitgeschickte verschlüsselte Repräsentation noch die Suchergebnisse entschlüsseln kann. Die mathematischen Ergebnisse verwendet Apple nicht zur Erweiterung der Liste globaler Sehenswürdigkeiten – nach der Suche löscht der Algorithmus sie von den Servern. Die Suchanfrage ist nicht mit dem konkreten Apple-Account verlinkt und lässt sich nicht auf ein konkretes Gerät zurückführen. Offenbar hat Apple die erweiterte visuelle Suche erst mit iOS 18.3 und macOS 15.3 für alle iPhone- und Mac-Nutzer aktiviert, denn das neue Support-Dokument ist in Deutsch bisher nicht verfügbar, auch das Web Archive findet keine früheren Spuren von dem Link. Wir haben die Funktion kurz geprüft: Diese ist ab Werk unter kompatiblen Systemversionen wie iOS 18.3 und macOS 15.2 aktiviert. Die Erkennung funktioniert zwar, jedoch nur halbwegs. Um die Möglichkeit auszuschließen, dass Apples erweiterte Suche nach dem Standort den Eiffelturm aus einem Reisebuch abfotografiert hat. Das System erkennt korrekt, dass es sich auf dem Bild um ein Wahrzeichen handelt, zeigt jedoch nicht, welches genau es sein soll. Falls Sie die erweiterte visuelle Suche ausschalten wollen, können Sie dies unter den Einstellungen erledigen. Auf dem iPhone öffnen Sie die Einstellungen-App und gehen unter dem Reiter 'Apps' zum Eintrag 'Fotos'. Ganz unten im Bildschirm gibt es einen Regler 'Erweiterte visuelle Suche', dieser lässt sich deaktivieren. Auf dem Mac öffnen Sie die App 'Fotos' und gehen dort in die Einstellungen ( ⌘,), wählen Sie dort den Reiter 'Allgemein' und suchen nach der Box 'Erweiterte visuelle Suche'. Deaktivieren Sie dort den Haken, die erweiterte visuelle Suche soll abgeschaltet sein

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

macwelt /  🏆 35. in CH

Apple Ios 18 Macos 15 Fotos-App Visuelle Suche Maschinelles Lernen Wahrzeichen Sehenswürdigkeiten Datenschutz Anonymität

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Millionen-Gewinnausschüttung für die Kantone: Holt die Nationalbank die Ostschweiz aus den roten Zahlen?Millionen-Gewinnausschüttung für die Kantone: Holt die Nationalbank die Ostschweiz aus den roten Zahlen?Alles deutet darauf hin, dass die Nationalbank 2024 Gewinne eingefahren hat und sie an die Kantone ausschüttet. Rund 200 Millionen Franken könnten dadurch in die Ostschweiz fliessen. Für beide Appenzell käme der Geldsegen überraschend, St.Gallen und Thurgau haben ihn schon budgetiert.
Weiterlesen »

Von Freud und Leid: Das sind die Gewinner, die Pechvögel und die Verlierer der FCSG-VorbereitungVon Freud und Leid: Das sind die Gewinner, die Pechvögel und die Verlierer der FCSG-VorbereitungAm Samstag nimmt der FC St.Gallen auswärts gegen Servette die Meisterschaft wieder auf. Die Vorbereitung war kurz. Wer sie besser genutzt hat als andere, wer im Pech war und wer noch einen Rückstand aufholen muss.
Weiterlesen »

Donald Trump und die territoriale Expansion - Die Schweiz verschläft die ChanceDonald Trump und die territoriale Expansion - Die Schweiz verschläft die ChanceDer Artikel kritisiert die Schweiz, da sie den internationalen Trend der territorialen Ausdehnung verschläft, während Trump nach Panama, Grönland und Kanada strebt. Der Autor schlägt Sardinien als geeignetes Gebiet für die Expansion der Schweiz vor, da es bereits ein reges Interesse an der Schweizer Armee gibt und die Insel mit ihren Stränden und der Nähe zum Vatikan eine attraktive Option darstellt.
Weiterlesen »

Ein Schlagabtausch mit Viola Amherd zeigt die Probleme – die SP will nun die Armeegelder notfallmässig einfrierenEin Schlagabtausch mit Viola Amherd zeigt die Probleme – die SP will nun die Armeegelder notfallmässig einfrierenNoch Anfang Dezember redete die Verteidigungsministerin die Probleme in der Armee im Parlament klein. Und die Bürgerlichen schwiegen sie tot, um mehr Geld sprechen zu können. Ein politisches Lehrstück.
Weiterlesen »

Dok-Filme, die unter die Haut gehen: Das sind die Preisträger an den Solothurner FilmtagenDok-Filme, die unter die Haut gehen: Das sind die Preisträger an den Solothurner FilmtagenDer Prix de Solheure geht an «Immortals», den eindrücklichen Dokumentarfilm über die Proteste im Irak. Auch der Publikumspreis geht an einen Dok: «Quir» beleuchtet einen homosexuellen Sehnsuchtsort auf Sizilien. In einer ersten Bilanz zum Abschluss vermelden die Veranstalter rund 65'000 Eintritte.
Weiterlesen »

Die Schattenseiten der Traumabehandlung: Wie die Littenheid-Affäre die Therapie in der Schweiz verändertDie Schattenseiten der Traumabehandlung: Wie die Littenheid-Affäre die Therapie in der Schweiz verändertDer Skandal um Suggestive Erinnerungen und satanistische Ritualverbrechen in Schweizer Psychiatrien hat die Behandlung von Traumapatienten grundlegend verändert. Die einst beliebte Klinik Littenheid wurde zum Symbol für fragwürdige Therapierichtlinien. Die Aufarbeitung der Affäre wirft nun Fragen nach der Qualität der Versorgung auf und zeigt die Herausforderungen, die die Schweizer Psychiatrie bewältigen muss.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-09 23:48:26