Immer mehr Erreger werden resistent und die Antibiotika wirkungslos. Das hat tödliche Folgen: Jährlich sterben 300 Menschen in der Schweiz, Tendenz steigend. Der Bund verstärkt daher die Massnahmen, sagt Anne Lévy, die Direktorin des Bundesamts für Gesundheit (BAG).
Die Resistenzen gegen Antibiotika nehmen zu – auch in der Schweiz. Das zeigt der neuste Bericht über Antibiotikarestistenzen. Über die Gründe und notwendige Vorkehrungen weiss Anne Lévy mehr. Sie ist Chefin des Bundesamts für Gesundheit BAG.Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen Anne Lévy ist seit Oktober 2020 Direktorin des Bundesamts für Gesundheit . Zuvor leitete die gebürtige Bernerin die Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel.
Konkret ging der Einsatz kritischer Antibiotika bei Nutztieren seit 2014 um 76 Prozent zurück, wie der «Swiss Antibiotic Resistance Report 2024» der Bundesämter BAG, BLV, BLW und Bafu zeigt. In der Humanmedizin sank ihr Einsatz im gleichen Zeitraum um 26 Prozent. Dabei halten sich regionale Unterschiede hartnäckig: In der Deutschschweiz finden Antibiotika wesentlich weniger Anwendung als in der lateinischen Schweiz.
Ziel muss sein, dass ausschliesslich die richtigen Antibiotika eingesetzt werden und nur in jenen Fällen, in denen es absolut nötig ist. Vor allem die neueren sogenannten kritischen Antibiotika sollten so selten wie möglich eingesetzt werden. Denn sie sind es, die derzeit noch gegen multiresistente Keime wirken. Sie dürfen ihre Wirksamkeit nicht verlieren. Das betrifft sowohl die Human- wie die Tiermedizin.
Die Ärzte werden weiterhin entsprechend ausgebildet und sensibilisiert. Zudem soll mit einer Gesetzesrevision der Anreiz zur Entwicklung neuer Antibiotika erhöht werden. Weil so wenig wie möglich von diesen neuen Antibiotika verschrieben werden sollen, ist es für eine Pharmafirma nicht attraktiv, Millionensummen in die Entwicklung von etwas zu stecken, das dann womöglich während Jahren kaum verkauft wird.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Antibiotika: Nanoplastik kann Wirkung verringernWinzige, im Körper abgelagerte Plastikteilchen können die Wirksamkeit von Antibiotika beeinflussen. Zudem können die Partikel die Entstehung von antibiotikaresistenten Bakterien fördern, berichtet ein internationales Forscherteam mit Beteiligung der Medizinischen Universität Wien im Fachjournal «Scientific Reports».
Weiterlesen »
Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigenWinzige Plastikteilchen im Körper könnten die Wirksamkeit von Antibiotika beeinträchtigen und resistente Bakterien fördern.
Weiterlesen »
Flyer für Tierhaltende: «Antibiotika richtig anwenden»Medienmitteilung der Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte (GST) Flyer für Tierhaltende: «Antibiotika richtig anwenden» Damit Antibiotika wirksam bleiben,...
Weiterlesen »
Antibiotika bei Nutztieren richtig anwendenWenn Nutztiere krank werden, kann ein Einsatz von Antibiotika notwendig werden. Dabei gibt es einige Punkte zu beachten. Die Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte (GST) hat dazu einen Flyer bereitgestellt.
Weiterlesen »
Dynamische Maßnahmen fördern Chinas wirtschaftliche EntwicklungBeijing (ots/PRNewswire) - Ein Bericht von China Daily Beamte haben sich zuversichtlich über den chinesischen Finanzmarkt geäußert und zu weiteren Anstrengungen aufgerufen,...
Weiterlesen »
Bodensee braucht Hilfe: Kantonsrat Sandro Wasserfallen fordert von der Regierung griffige MassnahmenZugewanderte Arten, Invasion der Quaggamuscheln, zu wenige Nährstoffe und der damit zusammenhängende sinkende Fischfangertrag – der Lebensraum Bodensee hat mit einigen Problemen zu kämpfen. Für SVP-Kantonsrat Sandro Wasserfallen ist es an der Zeit zu handeln, wie er in seiner einfachen Anfrage an die Regierung deutlich macht.
Weiterlesen »