Hannah Scheiblich, eine Alzheimer-Forscherin, hat einen wichtigen Mechanismus entdeckt, mit dem das Immunsystem Nervenzellen vor dem Tod schützt und so die Entstehung von Alzheimer verhindern kann. Ihre Forschungsergebnisse könnten zu neuen Behandlungsmöglichkeiten für neurodegenerative Erkrankungen führen.
Hannah Scheiblich, eine Alzheimer -Forscherin, hat einen entscheidenden Mechanismus entdeckt, mit dem das Immunsystem Nervenzellen vor dem Tod schützt. Ihre Entdeckung stellt die gängige Annahme in Frage, dass giftige Eiweißablagerungen im Gehirn die Alzheimer -Krankheit auslösen. Alzheimer -Krankheit manifestiert sich durch die Ablagerung von zwei Proteinen: Amyloid-beta und Tau, die zum Absterben von Nervenzellen führen.
Scheiblich untersucht diese Ablagerungen unter dem Mikroskop, indem sie künstliche Gehirne, sogenannte Organoide, aus menschlichen Stammzellen analysiert. Diese Modellgehirne ermöglichen detaillierte Einblicke in die komplexen Prozesse des Gehirns und bieten eine wertvolle Möglichkeit, neurologische Erkrankungen besser zu verstehen. Die Forschung von Scheiblich konzentriert sich auf die Rolle des Immunsystems im Alterungsprozess des Gehirns. Sie hat herausgefunden, dass spezielle Immunzellen, die Mikroglia genannt werden, die toxischen Eiweißablagerungen einkesseln, isolieren und abbauen können, bevor sie Nervenzellen schädigen. Dieses komplexe Zusammenspiel ist entscheidend für die kognitive Gesundheit. Wenn es jedoch nicht mehr richtig funktioniert, kann es zu einem kognitiven Verfall kommen. Aktuelle Antikörpertherapien gegen Alzheimer, wie Lecanemab, basieren auf diesem Mechanismus. Diese Medikamente markieren das toxische Amyloid-beta-Protein, damit die Mikroglia es leichter erkennen und abbauen können. Obwohl Lecanemab in klinischen Studien den Krankheitsverlauf bremsen konnte, ist es nicht in der Lage, Alzheimer vollständig zu stoppen. Zudem können Patienten mit bestimmten Risikogenen von unerwünschten Nebenwirkungen wie Hirnblutungen betroffen sein
Alzheimer Immunsystem Nervenzellen Mikroglia-Zellen Antikörpertherapie Lecanemab Neuroimmunologie Alternsforschung
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
«Nervenzellen haben kein festgelegtes Ablaufdatum»: Alzheimer-Forscherin erklärt, wie man das Gehirn jung hältHannah Scheiblich hat einen Mechanismus entdeckt, wie Mikroglia die Nervenzellen schützen. Das stellt Annahmen zu den toxischen Eiweissablagerungen infrage.
Weiterlesen »
Alzheimer-Forscherin Entdeckt Immunsystem-Mechanismus zur Verhinderung von Nervenzell-TodEine neue Studie der Alzheimer-Forscherin Hannah Scheiblich zeigt, dass das Immunsystem eine wichtige Rolle bei der Verhinderung des neuronalen Zelltodes spielt. Bisher wurden die giftigen Eiweißablagerungen im Gehirn als primäre Ursache für Alzheimer angesehen. Scheiblichs Entdeckung wirft dieses Dogma infrage und eröffnet neue Perspektiven für die Entwicklung von Therapien gegen Alzheimer und andere neurodegenerative Erkrankungen.
Weiterlesen »
Geopolitik als Schlüssel zum InvestierenEdouard Carmignac, Gründer der Vermögensverwaltung Carmignac, rät Anlegern in seinem aktuellen Brief, neben der Titelauswahl auch eine tiefgreifende Geopolitische Analyse vorzunehmen. Carmignac sieht sich in den kommenden Jahrzehnten aufgrund von Veränderungen in der Geopolitik, Technologie und dem Klima mit grossen Herausforderungen konfrontiert. Er kritisiert den Zustand der europäischen Automobilindustrie und die politische Führung Europas, die seiner Meinung nach an den Rand eines Bankrotts führt.
Weiterlesen »
Königin Agnes übergibt Schlüssel: Das KSB ist nun offiziell Besitzerin des NeubausDer 600 Millionen Franken teure Neubau gehört jetzt der Kantonsspital Baden AG. Die Schlüsselübergabe fand durch die historische Persönlichkeit Königin Agnes von Ungarn statt – Namensgeberin des Bauprojekts.
Weiterlesen »
Didier Cuche: Der Schlüssel zum Erfolg auf der legendären Kitzbühel-AbfahrtDer ehemalige Schweizer Skirennläufer Didier Cuche, bekannt für seine Dominanz auf der Kitzbühel-Abfahrt, gibt Einblicke in seine Karriere und die Herausforderungen der legendären Strecke. Cuche spricht über die mentale Belastung, die Angst und den Druck, der mit dem Rennsport verbunden ist, sowie die Fähigkeit, unter diesen Bedingungen die beste Leistung abzurufen.
Weiterlesen »
Basel empfängt den Eurovision Song Contest mit symbolischem SchlüsselDie Stadt Basel präsentiert sich als Gastgeber der Eurovision Song Contest 2025. Malmö übergibt symbolisch einen Mantel als Schlüssel an Basel. Die Veranstaltung wird von Studierenden der Fachhochschule Graubünden live übertragen und aufgezeichnet.
Weiterlesen »