Altersstruktur beeinflusst Arbeitsmarkt

Wirtschaft Nachrichten

Altersstruktur beeinflusst Arbeitsmarkt
ArbeitsmarktAltersstrukturGeburtenrate
  • 📰 srfnews
  • ⏱ Reading Time:
  • 35 sec. here
  • 7 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 34%
  • Publisher: 50%

Das neue Wirtschaftsmonitoring des Zürcher Amts für Wirtschaft zeigt, dass die Differenz zwischen Arbeitsmarkt-Abgängern und Nachrückern in den 2040er Jahren am grössten sein wird. Gründe dafür sind die höhere Lebenserwartung und die sinkende Geburtenrate. Der Kanton Zürich steht mit seiner relativ jungen Bevölkerung besser da als der nationale Durchschnitt, doch wird auch hier der Anteil der Arbeitsbevölkerung bis 2050 sinken.

In den 2040er-Jahren dürfte die Differenz am grössten sein zwischen denjenigen, die den Arbeitsmarkt altersbedingt verlassen, und denjenigen, die nachrücken. Dann dürften im Kanton Zürich 18 Prozent mehr 65-Jährige leben als 20-Jährige. Das zeigt das neue Wirtschaft smonitoring des Zürcher Amts für Wirtschaft .

Gründe dafür sind die höhere Lebenserwartung und vor allem die sinkende Geburtenrate, schreibt der Kanton Zürich. Vor 60 Jahren wurde noch pro Frau mit durchschnittlich 2.7 Kindern gerechnet. Heute ist diese Zahl auf 1.3 gesunken. Vor allem in den letzten drei bis vier Jahren sei die Geburtenrate nochmals deutlich zurückgegangen, sagt Luc Zobrist, Leiter Volkswirtschaft beim Kanton Zürich.

Diese Entwicklung macht auch der zuständigen Regierungsrätin Carmen Walker Späh Sorgen: «Es ist vor allem eine grosse Belastung für die künftigen Generationen, weil die Arbeitsmarktschere eindeutig zu ihren Lasten geht.»

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

srfnews /  🏆 52. in CH

Arbeitsmarkt Altersstruktur Geburtenrate Gesundheitsbranche Wirtschaft

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

«Mir war das RAV keine grosse Hilfe»: Ostschweizer über 50 haben es schwer auf dem Arbeitsmarkt«Mir war das RAV keine grosse Hilfe»: Ostschweizer über 50 haben es schwer auf dem ArbeitsmarktDie Suche nach einem neuen Job dauert für Ü50-Fachkräfte doppelt so lange wie für Jüngere. Plattformen wie seniorswork wollen das ändern.
Weiterlesen »

Jungs müssten cool sein, Mädchen schön: Das hat sogar Folgen für den ArbeitsmarktJungs müssten cool sein, Mädchen schön: Das hat sogar Folgen für den ArbeitsmarktDer Sohn bekommt Spielzeugautos zu Weihnachten, die Tochter Puppen. Muss das wirklich immer so sein? Expertinnen erklären, welche Folgen das später haben kann – auch für den Arbeitsmarkt.
Weiterlesen »

Weniger Finanzhilfe für «Unternehmer Campus» in BaselWeniger Finanzhilfe für «Unternehmer Campus» in BaselDas Erziehungsdepartement wird kritisiert, weil es das Budget für das Talentförderprogramm «Unternehmer Campus» nicht genau prüfte.
Weiterlesen »

Feuer frei für die Gesundheit: Das Pharmaziemuseum der Universität Basel zeigt das Erbe einer Giesser-DynastieFeuer frei für die Gesundheit: Das Pharmaziemuseum der Universität Basel zeigt das Erbe einer Giesser-DynastieBasler Giesserfamilien gossen Glocken, Mörser und Kanonen für die ganze Schweiz. Eine neue Ausstellung gibt Einblicke in ihr vergessenes Handwerk.
Weiterlesen »

2024 ist das wärmste Jahr der Geschichte – doch die Temperaturen allein sind nicht das Problem2024 ist das wärmste Jahr der Geschichte – doch die Temperaturen allein sind nicht das ProblemSchon 2023 war wärmer als jedes andere von Menschen gemessene Jahr zuvor. Das nun zu Ende gehende Jahr dürfte das noch einmal toppen. Der EU-Klimawandeldienst Copernicus erklärt, wie sich das ausgewirkt hat.
Weiterlesen »

«Genickbruch für das Schwingfest»: Das Aargauer Kantonale 2026 muss ohne die Hilfe des Zivilschutzes auskommen«Genickbruch für das Schwingfest»: Das Aargauer Kantonale 2026 muss ohne die Hilfe des Zivilschutzes auskommenRund dreissig Zivilschützer helfen üblicherweise beim Auf- und Abbau des Aargauer Kantonalschwingfests. Das Fest von 2026 in Aarau Rohr muss nun aber ohne diese Unterstützung auskommen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-10 17:54:46