AKW: Blackout-Initiative durchkreuzt Tiefenlager-Plan des Bundes

Switzerland Nachrichten Nachrichten

AKW: Blackout-Initiative durchkreuzt Tiefenlager-Plan des Bundes
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 tagesanzeiger
  • ⏱ Reading Time:
  • 41 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 20%
  • Publisher: 87%

Die Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle sagt, das geplante Tiefenlager in Nördlich Lägern sei zu klein, um zusätzlichen radioaktiven Abfall aufzunehmen.

Die Suche nach einem Tiefenlager für radioaktive Abfälle mutet wie eine schier endlose Geschichte an. Im November wird sie um ein Kapitel reicher werden. Auf diesen Zeitpunkt hin will die Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle, kurz Nagra, beim Bund das Rahmenbewilligungsgesuch für dasin den Kantonen Zürich und Aargau einreichen – 29 Jahre nachdem das Nidwaldner Stimmvolk den Bau eines solchen Lagers im Wellenberg abgelehnt hat.

Der Bundesrat hat Ende August auf die Blackout-Initiative reagiert und entschieden, dem Volksbegehren einen Weil die Anlagen von Gesetzes wegen so lange betrieben werden dürfen, wie sie sicher sind und auch technische Nachrüstungen möglich sind, schlägt die Nagra eine Reserve drauf. «Neue Kernkraftwerke sind in diesen Reserven jedoch explizit nicht eingerechnet», stellt die Nagra klar.Über die Rahmenbewilligung entscheiden wird der Bundesrat voraussichtlich Ende der 2020er-Jahre. Dann kommt das Parlament zum Zug.

SVP-Politikerin Vanessa Meury ist überzeugt: Das geplante Tiefenlager liesse sich problemlos vergrössern.Die Atombefürworter entgegnen, es spiele technisch gesehen keine Rolle, wie gross das Tiefenlager heute geplant werde.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

tagesanzeiger /  🏆 2. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

AKW-Entscheid des Bundesrats: Energiebranche will keine neuen AKWAKW-Entscheid des Bundesrats: Energiebranche will keine neuen AKWKernkraft soll zur Option werden, doch kein Schweizer Stromproduzent plant derzeit, selbst ein AKW bauen.
Weiterlesen »

SVP-Initiative: Auch Bundesrat will AKW-Verbot kippenSVP-Initiative: Auch Bundesrat will AKW-Verbot kippenDer Bundesrat lehnt die Volksinitiative «Blackout stoppen» ab. Er will aber AKWs auf gesetzlicher Ebene wieder erlauben.
Weiterlesen »

AKW-Neubauverbot: Bundesrat diskutiert Antrag von Albert RöstiAKW-Neubauverbot: Bundesrat diskutiert Antrag von Albert RöstiAlbert Rösti strebt die Aufhebung des AKW-Neubauverbots an und will mit einem indirekten Gegenvorschlag die Blackout stoppen-Initiative entschärfen.
Weiterlesen »

AKW-Debatte: Der doppelte AlbertAKW-Debatte: Der doppelte AlbertEnergieminister Rösti will das AKW-Neubauverbot kippen. Er bezieht sich dabei explizit auf die sogenannte Blackout-Initiative.
Weiterlesen »

Kühlturm von AKW Saporischschja durch Brand schwer beschädigtKühlturm von AKW Saporischschja durch Brand schwer beschädigtDas unter russischer Kontrolle stehende ukrainische Atomkraftwerk Saporischschja ist bei einem Brand schwer beschädigt worden und muss repariert werden.
Weiterlesen »

Bundesrat will Bau neuer Atomkraftwerke grundsätzlich ermöglichenBundesrat will Bau neuer Atomkraftwerke grundsätzlich ermöglichenEine Volksinitiative verlangt die Aufhebung des AKW-Bauverbots – der Bundesrat zeigt sich offen für das Anliegen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-15 02:33:44