IP-Suisse reagiert auf den Sinkenden Fleischkonsum in der Schweiz und lanciert ein neues Proteinprodukt. Der Trend weist auf eine wachsende Nachfrage nach Protein aus pflanzlichen Quellen hin.
Ackerkulturen bieten eine alternative Proteinquelle und eine wachsende wirtschaftliche Möglichkeit in der Schweiz. IP-Suisse, das auf den Trend eines sinkenden Fleischkonsum s reagiert, hat ein erfolgreiches Produkt namens «Hack» von Protaneo mit Ackerbohnen- und Erbsenprotein lanciert. Das Produkt besteht aus Sonnenblumen- und Kürbiskernmehl und ist leicht zubereitbar. Die Schweiz konsumiert zunehmend weniger Schweine- und Rindfleisch und mehr Geflügel.
Die Klimastrategie Landwirtschaft und Ernährung (KSLE) des Bundes zielt darauf ab, die Ernährungssicherheit zu stärken und zeigt den Weg für weitere Maßnahmen. Die Nachfrage nach Bioprodukten und produkthaftenden Ürünten ist erhöht und IP-Suisse hat sich auf dem regenerativen Landwirtschaftsbereich eingeführt, während die Bedingungen des Wetters unbarmherzig bleiben
Ernährung Nachhaltigkeit Ackerkulturen Proteinprodukte Fleischkonsum IP-Suisse Ernährungssicherheit Landwirtschaft
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ukraine: Munition belastet AckerkulturenSchadstoffe, die in Munition und Sprengstoffen enthalten sind, könnten zu einem Problem für ukrainische Agrarexporte werden. Die schädlichen Substanzen gelangen nämlich durch Luftfeuchtigkeit und Regen in das Ökosystem und werden von Pflanzen aufgenommen. Konkrete Auswirkungen können derzeit aber noch nicht beurteilt werden.
Weiterlesen »
Falsche Fleisch- und Milchdeklarationen in Basler KebabsDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat 20 Proben von Döner Kebab und Dürüm aus zehn verschiedenen Geschäften untersucht.
Weiterlesen »
Dänemark führt Klimasteuer auf Fleisch und Milch einDie weltweit erste CO2-Abgabe für die Landwirtschaft, eine Begrenzung des Ausstosses von Stickstoff und mehr Wald und Artenvielfalt: Dänemark hat sich auf ein umfassendes politisches Rahmenabkommen geeinigt.
Weiterlesen »
Tiefpreisstrategie beim Fleisch hinterlässt SpurenSeit dem 1. Juli 2024 ist Christian Probst Vorsitzender der Geschäftsleitung von Anicom. Das nach eigenen Angaben führende Handelsunternehmen für landwirtschaftliche Nutztiere nahm den Wechsel an der Spitze zum Anlass, sich neu zu organisieren. Die Tiefpreisstrategie der Detailhändler hinterlässt Spuren.
Weiterlesen »
Dänemark führt Klimasteuer auf Fleisch und Milch einDie weltweit erste CO2-Abgabe für die Landwirtschaft, eine Begrenzung des Ausstosses von Stickstoff und mehr Wald und Artenvielfalt: Dänemark hat sich auf ein umfassendes politisches Rahmenabkommen geeinigt.
Weiterlesen »
Tiefpreisstrategie beim Fleisch hinterlässt SpurenSeit dem 1. Juli 2024 ist Christian Probst Vorsitzender der Geschäftsleitung von Anicom. Das nach eigenen Angaben führende Handelsunternehmen für landwirtschaftliche Nutztiere nahm den Wechsel an der Spitze zum Anlass, sich neu zu organisieren. Die Tiefpreisstrategie der Detailhändler hinterlässt Spuren.
Weiterlesen »