17 Franken Stundenlohn: Bauernverband fordert höhere Löhne

Switzerland Nachrichten Nachrichten

17 Franken Stundenlohn: Bauernverband fordert höhere Löhne
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 tagesanzeiger
  • ⏱ Reading Time:
  • 31 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 16%
  • Publisher: 87%

Der Stundenlohn in der Landwirtschaft beträgt im Schnitt 17 Franken. Der Bauernverband fürchtet, dass der Preiskampf im Detailhandel die Situation verschärfen könnte.

Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieDer Stundenlohn in der Landwirtschaft beträgt im Schnitt 17 Franken. Der Bauernverband fürchtet, dass der Preiskampf im Detailhandel die Situation verschärfen könnte.Bauern-Präsident Markus Ritter fordert höhere Löhne für Bäuerinnen und Bauern in der Schweiz.

Doch Ritter ist keiner, der sich auf Erfolgen ausruht. Obwohl das Jahr gerade erst begonnen hat, will er bereits den Grundton für die nächsten politischen Kämpfe legen. Angesteckt von Demonstrationen im nahen Ausland, fuhren die Bauern im vergangenen Februar auch in der Schweiz mit ihren Traktoren zum Protest auf. Sie forderten höhere Milchpreise und generell mehr Anerkennung für ihren Beruf. Auf einmal debattierte das halbe Land darüber, um wie viele Rappen der Milchpreis pro Kilo steigen sollte.Doch für Bauern-Präsident Ritter ist es damit nicht getan.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

tagesanzeiger /  🏆 2. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Der Chef verdient nicht am meisten: Bonus von 9 Millionen Franken für Stromhändler der Axpo?Der Chef verdient nicht am meisten: Bonus von 9 Millionen Franken für Stromhändler der Axpo?Die hohen Bezüge der Geschäftsleitung – bei CEO Christoph Brand sind es gut 1,8 Millionen Franken – sorgen für scharfe Kritik der Axpo-Besitzerkantone. So will die Aargauer Politik die Vergütungen deckeln, obwohl der Chef gar nicht am meisten verdient. Stromhändler sollen bei Axpo auf Boni von 9 Millionen Franken kommen.
Weiterlesen »

Höhere Renten und Familienzulagen im neuen JahrHöhere Renten und Familienzulagen im neuen JahrIm neuen Jahr 2025 steigen die Renten der ersten Säule um 2,9 Prozent. Die Mindestrente der Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) sowie der Invalidenversicherung (IV) steigt von 1225 auf 1260 Franken pro Monat. Die Maximalrente wird von 2450 auf 2520 Franken steigen. Die Familienzulagen werden ebenfalls erhöht. Die Kinderzulage beträgt neu mindestens 215 Franken pro Monat statt 200 Franken; die Ausbildungszulage monatlich 268 statt 250 Franken.
Weiterlesen »

Schweizer Bauernverband warnt vor besorgniserregender Lage der LandwirtschaftSchweizer Bauernverband warnt vor besorgniserregender Lage der LandwirtschaftDer Schweizer Bauernverband (SBV) warnt vor der besorgniserregenden Lage in der schweizerischen Landwirtschaft. Die Einkommen der Bauernfamilien stagnieren seit 2021, die Schere zur restlichen Bevölkerung wächst weiter und die Berg- und Hügellandschaft leidet besonders. Faire Preise für landwirtschaftliche Produkte werden als essentiell für die Zukunft der Branche angesehen.
Weiterlesen »

Schweizer Bauernverband Warnt vor Finanzkrise in der LandwirtschaftSchweizer Bauernverband Warnt vor Finanzkrise in der LandwirtschaftDer Schweizer Bauernverband warnt vor einer schweren Finanzkrise in der Landwirtschaft. Bauern verdienen nur 17 Franken pro Stunde und sind oft von psychischen Problemen betroffen. Der Verband fordert dringende Maßnahmen von Marktpartnern, um die Situation zu verbessern.
Weiterlesen »

Ausserrhoder Regierung spricht Geld aus der SpirituosensteuerAusserrhoder Regierung spricht Geld aus der SpirituosensteuerDer Ausserrhoder Regierungsrat verteilt 140'300 Franken aus der Spirituosensteuer zur Bekämpfung des Suchtmittelmissbrauchs.
Weiterlesen »

Solothurner Sparmassnahmenplan ist unter Dach und FachSolothurner Sparmassnahmenplan ist unter Dach und FachDer Massnahmenplan steht, und der Kanton spart von 2026 bis 2028 jährlich durchschnittlich 57 Millionen Franken.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-10 09:46:10