Der Einwohnerrat in Lenzburg entscheidet am Donnerstag über einen Kredit für die Sanierung der Zeughausstrasse West. Das Vorhaben wurde bereits im Oktober zurückgewiesen, bietet aber nun die Chance, das Projekt nochmals zu überarbeiten.
In Lenzburg wird die Sanierung der Zeughausstrasse West zum zweiten Mal vor dem Einwohnerrat diskutiert. Der Stadtrat beantragt einen Kredit von 440'000 Franken für die Erneuerung des Strassenbelag s und die barrierefreie Gestaltung der Bushaltestelle . Im Oktober des vergangenen Jahres wurde das Vorhaben bereits abgelehnt, da die geplante Bushaltestelle mit einer Betonplatte auf Kritik stieß. Die Rückweisung bot die Gelegenheit, das Projekt nochmals zu überprüfen.
Laut Stadtrat ist die Sanierung notwendig, da die Strasse im Abschnitt zwischen Fünflindenstrasse und Buchenweg starke Schäden aufweist. Wasser dringt in die Fundamente ein und kann im Winter zu weiteren Problemen führen. Die neue Asphaltdecke ist auf normale Belastung mit Personen- und leichten Lastwagenverkehr ausgelegt. Die Bushaltestelle Langsamstig soll um rund 85 Meter in Richtung Westen verlegt und mit einer Haltekante von 22 Zentimetern sowie einer Gehwegbreite von 2 Metern realisiert werden. Ein Personenunterstand ist ebenfalls geplant. Der Stadtrat empfiehlt, an einer sogenannten Kap-Haltestelle mit einer vorgezogenen Trottoirkante und einer Betonplatte festzuhalten, um langfristig Kosten zu sparen. Obwohl eine Variante mit gleichem Asphaltbelag wie auf der übrigen Strasse kostengünstiger wäre, wird der Betonbelag aufgrund seiner längeren Lebensdauer von rund 60 Jahren bevorzugt. Die Sanierung der Zeughausstrasse West soll in diesem Jahr erfolgen. Nach Abschluss werden die Verkehrszeichen und Strassenmarkierungen wieder angebracht, darunter Tempo 30 und Rechtsvortritt. Zudem ist ein beidseitiges Parkverbotssignal vorgesehen.
Lenzburg Sanierung Zeughausstrasse Bushaltestelle Betonplatte Strassenbelag Verkehrssicherheit
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kosten der PFAS-Sanierung in der Schweiz belaufen sich auf MilliardenEin neues Projekt des SRF mit Medienpartnern aus 15 europäischen Ländern legt die Kosten für die Sanierung von Wasser und Erde von PFAS-Verunreinigungen offen. Die Berechnungen zeigen, dass eine minimale Sanierung in 20 Jahren rund eine Milliarde Schweizer Franken kosten würde, während eine umfassendere Sanierung, inklusive Verbot von PFAS und Sanierung von kurzkettigen PFAS, jährlich 1,3 Milliarden Franken oder 26 Milliarden Franken in 20 Jahren kosten würde.
Weiterlesen »
PFAS-Sanierung der Schweiz: Milliardenschwere HerausforderungDie Entfernung von PFAS aus der Schweizer Umwelt könnte bis zu 26 Milliarden Franken kosten. Experten warnen vor enormen Herausforderungen.
Weiterlesen »
Lötschberg-Scheiteltunnel: Sanierung aufgrund von Schäden an der BetonfahrbahnDie BLS saniert im Lötschberg-Scheiteltunnel zwei Stellen, an denen sulfathaltiges Bergwasser die Betonfahrbahn angreift. Die Schäden, die zu Rissen und Abplatzungen führen, werden je nach Ausmass unterschiedlich behoben.
Weiterlesen »
Stadt Luzern fördert Sanierung von Gebäudehüllen stärkerDie Stadt Luzern plant, die Fördermittel für Gebäudesanierungen und Photovoltaikanlagen ab 2025 deutlich zu erhöhen.
Weiterlesen »
Simplontunnel Sanierung: Bahnverkehr wird eingeschränktDie SBB sanieren den Simplontunnel in den kommenden vier Jahren. Die erste Bauphase startet Anfang Februar 2025 und hat vor allem Auswirkungen auf den Fahrplan des BLS-Autoverlad zwischen Brig und Iselle. Die Regioexpress-Züge zwischen Brig und Domodossola verkehren größtenteils planmäßig. Reisende werden gebeten, den Online-Fahrplan zu konsultieren.
Weiterlesen »
Intensive Sanierung der Simplon-Trasse: Einschränkungen im BahnverkehrDie Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) werden die Simplon-Trasse in den nächsten vier Jahren einer intensiven Sanierung unterziehen. Die Arbeiten werden zu Einschränkungen im Bahnverkehr führen, insbesondere in den Bereichen des Fahrzeugverkehrs von BLS und des Güterverkehrs. Auch in Italien gibt es Auswirkungen auf den Bahnverkehr aufgrund von Bauarbeiten.
Weiterlesen »