Eine Studie der Universität Bonn zeigt, dass sich die Methan-Emission mit einfachen und kostengünstigen Mitteln um 99 Prozent reduzieren lässt. Die Methode könnte einen wichtigen Beitrag zum Kampf gegen den Klimawandel leisten, halten die Forscher fest.
Bei der Haltung von Schweinen fallen jede Menge Exkremente an, die als Gülle gelagert werden. Durch Abbauprozesse wird daraus Methan freigesetzt.In den letzten 200 Jahren hat sich die Methankonzentration in der Atmosphäre mehr als verdoppelt. «Ein Drittel des menschgemachten Methans weltweit stammt aus der Tierhaltung», erklärt Felix Holtkamp, der im INRES-Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz der Universität Bonn promoviert.
Insgesamt sanken die Emissionen um 99 Prozent. Dieser Effekt begann bereits eine knappe Stunde nach der Zugabe und hielt bis zum Ende des Experiments ein halbes Jahr später an. Die lange Wirksamkeit sei wichtig, da Gülle während der Vegetations-Periode gelagert und dann als wertvoller Dünger auf die Felder ausgebracht werde, so die Forscher.
Die Substanz hat aber noch weitere Vorteile: Sie reichert die Gülle mit Stickstoff an und verbessert so ihre Düngewirkung. Ausserdem verhindert sie die Entstehung sogenannter Schwimmschichten – das sind Ablagerungen organischen Materials, die auf der Gülle eine harte Kruste bilden und den Gasaustausch behindern. Normalerweise muss diese Kruste regelmässig zerkleinert und untergerührt werden.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ihr Tüfteln wird belohnt: Zwei Buochser gewinnen eine Auszeichnung für ein Gülle-SystemWeniger Fahrten und weniger Ressourcenverbrauch versprechen sich Ruedi und Luca Achermann von ihrer Idee zur Gülle-Austragung. Vor allem im steilen Gelände kann ihr Fahrzeug seine Stärken ausspielen.
Weiterlesen »
Seragon schließt präklinische Studie mit SRN-901, einem Kandidaten für eine Intervention gegen das...Irvine, Kalifornien (ots/PRNewswire) - Seragon Biosciences, Inc. gab heute den Abschluss einer präklinischen Studie zu seinem neuen Kandidaten für eine Intervention gegen das...
Weiterlesen »
Studie: EU-Erdgasversorgung auch ohne russische Importe gesichertEine Studie des DIW zeigt: Die EU könnte komplett auf russisches Erdgas verzichten.
Weiterlesen »
Nahrungsergänzung: Fischöl steigert Risiko für HerzkrankheitenEine Studie zeigt, dass gesunde Menschen durch Fischölpräparate ein erhöhtes Risiko für Herzprobleme und Schlaganfälle haben.
Weiterlesen »
Übertragungsgebiete von Malaria in Afrika könnten schrumpfenEine neue Studie zeigt: Der Klimawandel könnte Malaria-Übertragungsgebiete in Afrika schrumpfen lassen.
Weiterlesen »
Übertragungsgebiete von Malaria in Afrika könnten schrumpfenEine neue Studie zeigt: Der Klimawandel könnte Malaria-Übertragungsgebiete in Afrika schrumpfen lassen.
Weiterlesen »