Das Zürcher Parlament hat einen Vorstoss der SP zur Einführung von diversen Symbolen auf Strassenschildern überwiesen. Der Stadtrat soll nun prüfen, wie die bisher «männlich geprägten» Schilder gestaltet werden können.
Zürich plant, die traditionellen männlich geprägten Strassenschilder durch vielfältigere Darstellungen zu ersetzen. Das Parlament hat am Mittwoch einen Vorstoss der SP überwiesen, der die Einführung von Symbolen mit Frauen, Schwangeren, lesbischen Paaren und Seniorinnen vorschlägt. Mit 73 zu 41 Stimmen wurde der Vorstoss an den Stadtrat überwiesen. Dieser muss nun prüfen, wie er die «männlich geprägten» Strassenschilder diverser gestalten kann.
Die SVP kritisierte den Vorstoss als «unsinnig» und argumentierte, dass er nichts für die Gleichstellung bewirkt. Auch die FDP sah den Vorstoss als «schlicht unnötig» und bemängelte, dass die Steuerzahlenden mit solchen Maßnahmen belastet würden. Inspiration für den SP-Vorstoss ist die Stadt Genf, die bereits im Jahr 2020 die Hälfte ihrer «Mann mit Hut»-Signalisationen durch «weniger männliche» Symbole ersetzte.
Gleichstellung Strassenschilder Diversität Zürich Genf
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Steven Zuber wechselt zum FC Zürich: Das sagen Zürcher FussballerFCZ-Star Antonio Marchesano und Ex-FCZ und GC-Spieler Oliver Buff äussern sich zum Wechsel von Steven Zuber zum FC Zürich.
Weiterlesen »
Der Aargau sucht die Nähe zu Zürich: Regierungsrat plant Rückkehr in die «Greater Zurich Area»Der Kanton Aargau will wieder dabei sein bei der Standortmarketing-Organisation des Zürcher Wirtschaftsraums. 11,5 Millionen Franken kostet dies für acht Jahre. Der Aargau war bereits Mitglied, trat 2010 aber aus.
Weiterlesen »
Visionen entwickeln für das Güterbahnhofareal: St.Galler Wirtschafts- und Zürcher Architekturstudierende spannen zusammenWie soll das Güterbahnhofareal in St.Gallen dereinst genutzt werden? Darüber haben sich ETH- und HSG-Studierende in einem erstmals durchgeführten multidisziplinären Kurs konkrete Gedanken gemacht. Entstanden sind teils gewagte Ideen.
Weiterlesen »
Zürich-Bäcker: Ich habe das Pistazien-Gipfeli erfundenEin Zürcher Bäcker behauptet, das Pistazien-Gipfeli erfunden zu haben, während der Dubai-Hype Pistazien-Produkte in den Vordergrund rückt. Der Bäcker betont, dass er das Rezept seit 50 Jahren anbietet und die Pistazien aus Syrien und dem Iran stammen, nicht aus Dubai.
Weiterlesen »
GC Amicitia Zürich siegt gegen St. Otmar St. Gallen und beendet das Jahr erfolgreichGC Amicitia Zürich gewinnt 26:23 gegen den TSV St.Otmar St.Gallen und beendet damit die Hinrunde auf eine positive Note.
Weiterlesen »
Franz Carl Weber: Das Ende einer Ära in ZürichDie Schweizer Spielwarenkette Franz Carl Weber schließt nach der Übernahme durch die Drogeriekette Müller ihre letzte Filiale in Zürich. Die Traditionsmarke erlebt ein schleichendes Aus nach mehreren Filialschließungen.
Weiterlesen »