Die historische Vorgabe von einem Parkplatz pro Wohneinheit soll abgeschafft werden. Der Zürcher Kantonsrat präsentiert den «historischen Parkplatz-Kompromiss».
Künftig sollen die Gemeinden selbst entscheiden können, in welchen Siedlungen wie viele Parkplätze nötig sind. - KEYSTONE/Gaetan Bally
Pro Wohneinheit ein Parkplatz – diese historische Vorgabe soll im Kanton Zürich bald der Vergangenheit angehören. Die Kommission für Planung und Bau des Kantonsrats hat am Montag einen «historischen Parkplatz-Kompromiss» präsentiert. Er stellt nicht mehr das Auto ins Zentrum. Für Kommissionspräsidentin Barbara Franzen ist es «das Zerschlagen eines Gordischen Knotens», wie sie am Montag vor den Medien sagte. Für diesen Kompromiss brauchte es vier Jahre Beratung. Bei der Vernehmlassung gingen 700 Seiten Rückmeldungen ein.
Kommissionspräsidentin Barbara Franzen bezeichnete es als: «das Zerschlagen eines Gordischen Knotens». - zVggute Chancen hat. Kernpunkt der Änderungen ist, dass die Gemeinden selber bestimmen können, wie viele Parkplätze bei Überbauungen auf privatem Grund erstellt werden müssen. Je nach dem ob Alterswohnungen, Familienwohnungen oder andere Nutzung kann die Zahl der Abstellplätze höher oder tiefer ausfallen. Dies ermöglicht das autoarme oder gar autofreie Wohnen im ganzen Kanton. Bisher gab es solche Anstrengungen erst in der Stadt Zürich.
Autofreies Wohnen Multifunktionsabstellraum Pflichtbedarf An Abstellplätzen Neue Gesetze
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Zürcher Kantonsrat will höhere Pensen für Lehrerinnen und LehrerDer Kantonsrat überweist FDP-Vorstoss zur Bekämpfung des Lehrermangels durch höhere Arbeitspensen.
Weiterlesen »
Zürcher Kantonsrat: Bezahlkarte für Asylsuchende abgelehntWeil die Mitte nicht mitmachte, sind SVP und FDP mit der Einführung von Bezahlkarten für Asylsuchende gescheitert. Daran ändert auch ein «Buebetrickli» nichts.
Weiterlesen »
Melanie Setz tritt aus dem Kantonsrat zurück – Elin Elmiger rückt nachDie neu gewählte Luzerner Stadträtin Melanie Setz gibt ihr Amt im Kantonsrat ab. Die 26-jährige Elin Elmiger übernimmt den offenen Sitz.
Weiterlesen »
Walter Raschle ist neuer Präsident des Ausserrhoder KantonsratDer SVP-Kantonsrat Walter Raschle ist zum neuen Präsidenten des Ausserrhoder Parlaments gewählt worden.
Weiterlesen »
Luzerner Kantonsrat segnet Solarpflicht auf Dächern definitiv abDie Solarenergie soll im Kanton Luzern rasch ausgebaut werden. Weitergehende Anträge der Grünen lehnte der Kantonsrat ab. Auch die SVP scheiterte.
Weiterlesen »
«Trauerspiel in mehreren Akten»: Luzerner Kantonsrat drückt bei Schulsoftware wütend auf Reset-TasteDas Luzerner Kantonsparlament heisst die Abrechnung über das abgebrochene Schulsoftwareprojekt und den Sonderkredit zum Folgeprojekt gut.
Weiterlesen »