Zunehmende Konflikte in Schweizer Gemeinden: Ursachen und Lösungen

Politik Nachrichten

Zunehmende Konflikte in Schweizer Gemeinden: Ursachen und Lösungen
GemeindenKonfliktePolitische Auseinandersetzungen
  • 📰 tagblatt_ch
  • ⏱ Reading Time:
  • 69 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 48%
  • Publisher: 55%

Die Zahl der Konflikte in Schweizer Gemeinden steigt an. Gemeindepräsidenten werden angegriffen, Gemeinderäte treten zurück und Bürgerversammlungen eskalieren. Eine Studie der ZHAW untersucht die Ursachen und möglichen Lösungen für diese Entwicklung.

Der Gemeindekönig funktioniert heute nicht mehr. Von Berg bis Wolfhalden häufen sich Konflikte in kommunalen Behörden. Zunehmend können diese nicht mehr konstruktiv gelöst werden. Es gibt benennbare Ursachen und machbare Lösungen.In vielen politischen Gemeinden der Ostschweiz herrscht dicke Luft. Gemeindepräsidenten werden angegriffen und lassen sich krankschreiben, Gemeinderäte treten überraschend zurück, Bürgerversammlungen eskalieren.

In jüngster Zeit häufen sich solche Vorfälle, vor allem im Kanton Thurgau. Dabei handelt es sich nicht um politische Auseinandersetzungen, die manchmal auch hart geführt werden. Es geht vielmehr um destruktive Vorgänge, die wichtige Prozesse in den Gemeinden blockieren. Hier einige Beispiele: Der seit Mitte Februar 2024 krankgeschriebene Berger Gemeindepräsident kehrte nicht mehr ins Amt zurück. An der Budgetversammlung von Märstetten im November 2024 traten zwei Gemeinderäte sowie die Gemeindepräsidentin überraschend zurück. Der dritte Rücktritt im Gemeinderat innert weniger Monate hat dazu geführt, dass die restlichen Gemeinderäte im November 2024 Massnahmen ergriffen haben. Dem Gemeindepräsidenten wird die Verantwortung für das Ressort Finanzen entzogen und für die Leitung der Verwaltung konkrete Weisungen erteilt. Nach einem wochenlangen Streit zwischen dem krankgeschriebenen Stadtpräsidenten von Steckborn und Stadtratsmitgliedern wurde bekannt, dass der Stadtpräsident von seinem Amt zurücktritt.Wer nach Antworten sucht, was da gerade passiert, stösst auf das «nationale Gemeindemonitoring 2024» der School of Management and Law an der ZHAW in Winterthur. Es basiert auf der Befragung aller Gemeindeschreiber sowie Exekutivpolitikerinnen und Exekutivpolitiker auf lokaler Ebene und vergleicht deren Antworten über einen Zeitraum von bald 40 Jahre

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

tagblatt_ch /  🏆 32. in CH

Gemeinden Konflikte Politische Auseinandersetzungen Kommunalpolitik Schweiz

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Historisches Abstimmungsjahr 2024: Bilanz und Schweizer GemeindenHistorisches Abstimmungsjahr 2024: Bilanz und Schweizer GemeindenDie Luzerner Zeitung gibt einen Überblick über das historische Abstimmungsjahr 2024 in der Schweiz. Die Nachrichten beziehen sich auf lokale Themen wie die Wahl von Thomas Krauer in den Gemeinderat, sowie auf aktuelle Ereignisse wie den Anschlag in Magdeburg und die Rolle von Elon Musk. Es werden auch Themen wie Frühdemenz und die Säule 3a angesprochen.
Weiterlesen »

Party im Schweizer Quantental: In Uptown Basel läuft der modernste kommerzielle Schweizer QuantenrechnerParty im Schweizer Quantental: In Uptown Basel läuft der modernste kommerzielle Schweizer QuantenrechnerDie Region Basel hat in Arlesheim den fortschrittlichsten Quantencomputer der Schweiz. Am Donnerstag wurde die Anlage der Firma IonQ in Betrieb genommen.
Weiterlesen »

Ursachen klären, Sanierung vorantreibenUrsachen klären, Sanierung vorantreiben«Nach wie vor kommen neue PFAS-haltige Produkte auf den Markt. Zum Schaden der Landwirtschaft», vermerkte Achim Kayser vom Thurgauer Amt für Umwelt an einer Tagung am Arenenberg.
Weiterlesen »

Schweizer Bürgerrecht: Verloren trotz AbstammungsprinzipSchweizer Bürgerrecht: Verloren trotz AbstammungsprinzipIn Argentinien feiern Schweizer die Schweizer Nationalfeiertag. Doch Tausende Nachkommen von Schweizer Auswanderern haben ihr Bürgerrecht unwissentlich verloren. Eine Petition will dies ändern. Der Fall von Dylan Kunz, dessen Vater trotz Schweizer Urgroßeltern kein Schweizer Bürger ist, illustriert das Problem.
Weiterlesen »

WC-Drang nach dem Essen: Ursachen und LösungenWC-Drang nach dem Essen: Ursachen und LösungenWer einen ausgeprägten gastrokolischen Reflex hat, muss nach dem Essen auf die Toilette. In manchen Fällen steckt auch ein Reizdarm dahinter.
Weiterlesen »

Flugzeugabsturz in Kasachstan: Mögliche UrsachenFlugzeugabsturz in Kasachstan: Mögliche UrsachenArchiv: Flugzeugabsturz in Kasachstan
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-06 07:41:08