Geldmarktanlagen waren bei Anlegern aufgrund der relativ hohen Verzinsung zuletzt sehr gefragt.
Im vergangenen Jahr hat die Europäische Zentralbank die geldpolitische Wende eingeleitet und den Leitzins von 4,5 Prozent auf 2,9 Prozent gesenkt. Für Europa wird ein nur leicht positives Wirtschaftswachstum erwartet, während die Inflation weiter zurückgehen dürfte.
Diese sind in der Regel risikoreicher als Unternehmensanleihen mit Investment-Grade-Rating. Das höhere Ausfallrisiko wird den Anlegern jedoch in der Regel durch einen höheren Zinssatz respektive eine entsprechend höhere Rendite vergütet. Die von Moody's berechnete Ausfallrate, die die Anzahl der Ausfälle bei hochverzinslichen Unternehmensanleihen in den letzten 12 Monaten misst, ist im Dezember für Europa auf 2,9 Prozent gesunken und sollte sich nach Angaben der Ratingagentur auch in den kommenden Monaten auf einem moderaten Niveau bewegen, sofern eine Rezession vermieden werden kann.
Die Beurteilung der Qualität eines Unternehmens und seiner Fähigkeit, Schulden zu bedienen und zurückzuzahlen, ist für den Anlageerfolg in diesem Marktsegment von entscheidender Bedeutung. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Phasen, in denen es gilt, risikobehaftete Branchen oder Emittenten auszuschliessen, trennt sich hier die Spreu vom Weizen.
Geldmarktanlagen EZB Hochzinsanleihen ODDO BHF
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Das Rassismusproblem von «Turandot», «Carmen» und der «Zauberflöte»: Ist das Hochkultur oder muss das weg?Manche Opern sind von rassistischen Stereotypen durchzogen: Wie gehen das Theater Basel und das Neue Theater Dornach damit um?
Weiterlesen »
Historische Schätze: Das «Haus zur Gewesenen Zeit»In Diessenhofen TG findet man fast alles aus der Zeit des 19. Jahrhunderts.
Weiterlesen »
«Die schönste Zeit des Jahres ist wieder da»: Das grosse Aftermovie von der Solothurner ChessleteLaut, fröhlich und bunt: So schön war die Chesslete. Die Solothurner Zeitung war am Donnerstagmorgen vor Ort und hat die schönsten Momente mit der Kamera festgehalten.
Weiterlesen »
Das «Tattüü» – ein Fasnachtsball aus der Zeit gefallen?Das «Tattüü», ein Fasnachtsball der alten Schule in Luzern, kämpft mit sinkenden Besucherzahlen. Veranstalter Kurt Erne hofft, dass er mit der elften Ausgabe noch einmal ein Dutzend Gäste mehr begrüßen kann. Das «Tattüü» ist ein einzigartiges Event und sollte erhalten bleiben, als ein museales Fasnachtsevent für «Special Interests».
Weiterlesen »
Schweizer Filmgeschichte: Einblick ins «Haus zur Gewesenen Zeit»Ein Rundgang durch das «Haus der Gewesenen Zeit»
Weiterlesen »
Hauseigentümerverband fordert radikales Umdenken in der WohnpolitikEffizientere Prozesse und weniger Vorschriften sollen für mehr Bautätigkeit in Luzern sorgen.
Weiterlesen »