Wohnungsnot: Jetzt pflanzen Zürcher Eisen-«Baracke» auf Altbau-Dach

Neubau Nachrichten

Wohnungsnot: Jetzt pflanzen Zürcher Eisen-«Baracke» auf Altbau-Dach
AnbauZürichWohnungsnot
  • 📰 nau_live
  • ⏱ Reading Time:
  • 56 sec. here
  • 10 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 54%
  • Publisher: 63%

Ein modernes Bauprojekt auf einem traditionellen Zürcher Stadthaus sorgt für Kritik – es sehe aus «wie eine Baracke». Doch ohne Anbau hätte der Abriss gedroht.

Die Expat aus Zürich stösst bei der Wohnungssuche auf das Inserat für die beiden neuen Wohnungen und empört sich: «Es sieht buchstäblich aus wie eine Baracke.»Ein Foto des Neubau s teilt sie im Netz und fragt: «Sollten wir den traditionellen Baustil nicht erhalten? Was ist der Sinn, so zu bauen?»Der Aufstockungsbau spaltet die Gemüter: Einige «mögen» ihn auch und finden, «zumindest probieren sie hier etwas».

Das moderne Eisenkonstrukt auf dem Dach passe nicht auf das alte Haus, findet er. Aber: «Es ist sicher besser als abreissen – und sicher auch günstiger.»Doch die Debatte geht über den Geschmack hinaus. Das betont auch Leo Gruber, dessen Architekturbüro Baukombinat das Projekt realisiert hat.In Sichtweite der Sugus-Häuser mussten die Mieter für Baumassnahmen ihre Wohnungen nicht verlassen. - Nau.

Das war dank einer Abdichtung möglich, die dafür sorgte, dass das Dach trotz Baustelle dicht blieb, wie Gruber erklärt.Dass die Mieterinnen und Mieter bleiben konnten, ist in Zürich in der aktuellen Lage keine Selbstverständlichkeit.Erst kürzlich sorgte Dazu sagt Architekt Leo Gruber: «Das Bestandsgebäude steht nicht unter Denkmalschutz. Aufgrund der Bauzone, in der es liegt, war die Denkmalpflege der Stadt Zürich jedoch am Bewilligungsprozess beteiligt.»Die Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege sei «sehr positiv» verlaufen und «nahm nicht mehr Zeit in Anspruch als üblich».

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

nau_live /  🏆 18. in CH

Anbau Zürich Wohnungsnot Wohnraum Knappheit Wohnraumknappheit Sugus-Häuser Massenkündigungen

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Wohnungsnot in Zürich: Hauseigentümer-Präsi fordert Umzug in AargauWohnungsnot in Zürich: Hauseigentümer-Präsi fordert Umzug in AargauDas Wohnungsangebot in Zürich kann schon längst nicht mehr die Nachfrage decken. Oberster Hauseigentümer Gregor Rutz ruft nun zur Wohnungssuche im Aargau auf.
Weiterlesen »

Wohnungsnot in der Stadt Zürich: Der oberste Hauseigentümer fordert zum Zügeln in den Aargau aufWohnungsnot in der Stadt Zürich: Der oberste Hauseigentümer fordert zum Zügeln in den Aargau aufIm Aargau könnte es wohnungsmässig bald enger werden – zumindest wenn es nach dem obersten Hauseigentümer Gregor Rutz geht. Er findet, Zugewanderte sollten besser in den Aargau statt nach Zürich ziehen.
Weiterlesen »

Wohnungsnot in Luzern, Olympia-Debakel und Sugus-SkandalWohnungsnot in Luzern, Olympia-Debakel und Sugus-SkandalDie Luzerner Regierung enthüllt die Praxis der Asyl- und Flüchtlingsbehörde, Wohnungen zu mieten, einige davon sind unbesetzt oder überbelegt. Der Immobilien-Skandal um Goran Zeindler, der hinter den Leerkündigungen der Sugus-Häuser steht, nimmt einen neuen Verlauf, da sich sein Ruf als Mieter als dubios herausstellt. Die Schweiz steht vor einem Olympia-Debakel, nachdem das IOC Frankreichs Pläne für die Winterspiele 2030 bevorzugt und die Schweiz auf 2038 vertröstet.
Weiterlesen »

Wohnungsnot in Luzern: Asyl- und Flüchtlingswesen mietet leer stehende WohnungenWohnungsnot in Luzern: Asyl- und Flüchtlingswesen mietet leer stehende WohnungenDie Luzerner Regierung veröffentlicht die Anzahl gemieteter Wohnungen durch die Asyl- und Flüchtlingswesen, die teilweise unbelegt und überbelegt sind. Außerdem werden die unsicheren Olympia-Pläne der Schweiz für 2030 beleuchtet und der fragwürdige Ruf des Immobilientreuhänders Goran Zeindler diskutiert.
Weiterlesen »

Zürcher Schulamt wird für Umgang mit einem Sexualstraftäter kritisiertZürcher Schulamt wird für Umgang mit einem Sexualstraftäter kritisiertEin mutmasslicher Sexualstraftäter durfte als Begleiter in einem Schulbus für Kinder mit Behinderung arbeiten. Der Gemeinderat will wissen, warum. Der Schulvorsteher räumt Fehler ein.
Weiterlesen »

Zürcher Traditionsbeck schliesst nach 120 Jahren für immerZürcher Traditionsbeck schliesst nach 120 Jahren für immerAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-01 21:46:48