Die Billigairline muss seit Februar 2022 auf drei am Flughafen Kyiv-Zhulyani gestrandete Airbus A320 verzichten. Nun teilt Wizz Air mit, was mit den Flugzeugen passieren soll.
Ihre letzten Flüge sind lange her. In der Luft waren die Airbus A320 mit den Kennungen HA-LPM, HA-LPJ und HA-LWY zuletzt vor dem 24. Februar 2022, dem Tag, als Russland den Krieg gegen die Ukraine begann. Seit Kriegsbeginn stehen die Wizz-Air-Flieger gestrandet am Flughafen Kyiv-Zhulyani.
Und selbst wenn der Krieg morgen beendet wäre und die Ukraine ihren Luftraum wieder öffnen könnte, würden die Maschinen nicht abheben.Wert liegt bei 20,7 Millionen Euro Trotz Krieg seien die drei Flugzeuge in einem guten Zustand und weisen keine Schäden auf, wie Fotos und Informationen von örtlichen Arbeitern belegen. Wizz Air hat mitgeteilt, dass die Maschinen regelmäßig gewartet werden, um die Flugzeuge richtig zu lagern.
Doch was passiert mit den gestrandeten Flugzeugen, die laut dem Bericht immer noch 20,7 Millionen Euro wert sind? Wizz Air hat Szenarien entwickelt, die über das Schicksal der Airbus-Jets entscheiden. Im optimistischsten Fall sollen die drei Flugzeuge schnellstmöglich die Ukraine verlassen, damit sie in der Sommersaison 2025 wieder eingesetzt werden können.In anderen Szenarien wird der Wert der Vermögenswerte durch eine Versicherung erstattet.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wizz-Air-Fluggäste können Gepäck in Dortmund selber eincheckenSeit Anfang Mai haben Wizz-Air-Passagiere am Dortmund Airport die Möglichkeit, ihr Aufgabegepäck selbst einzuchecken. Durch die Implementierung von zwei
Weiterlesen »
Breitling-CEO: Wollen unter die Top 5 der UhrenmarkenDer Breitling-CEO hat grosse Pläne.
Weiterlesen »
Apples KI-Pläne zur WWDC: Nur Metoo-Produkte oder großer Durchbruch?Apples wird ab kommenden Montag auf der WWDC seine KI-Pläne darlegen – Microsoft und Google üben starken Druck aus. Was wir erwarten können.
Weiterlesen »
Viel Zustimmung, aber eine grosse Kritikerin – so reagieren die Parteien auf die Pläne der Luzerner RegierungDer Planungsbericht Gesundheitsversorgung kommt grundsätzlich gut an, vor allem im bürgerlichen Lager. Die SP hingegen ist überhaupt nicht zufrieden.
Weiterlesen »
Wie ein Computerspiel Putins Pläne zur Beeinflussung der jüngeren Generationen untergräbtPutin will Gaming zur Meinungsbildung nutzen. Das russische Studio Odd Meter veröffentlicht mit «Indika» ein Spiel, das Gesellschafts- und Systemkritik übt.
Weiterlesen »
Online-Luxusgüterindustrie: Richemont gibt ehrgeizige Pläne aufEinkaufen per Mausklick boomt. Das gilt allerdings nicht für teure Produkte wie Schmuck und Uhren. Dort hapert es, wie sich am Beispiel von Richemont zeigt. Der Schweizer Luxusgüterkonzern musste innerhalt von zwei Jahren satte vier Milliarden Euro auf sein Onlinegeschäft abschreiben.
Weiterlesen »