Die Elektrizitätskommission zieht Bilanz. Die Wasserkraftreserve wird im nächsten Winter zurückgefahren – deine Stromrechnung wird günstiger.
Es regnete und schneite viel diesen Winter. So viel, dass die Speicherseen in den Schweizer Alpen stets gut gefüllt waren. Weil es im Mittelland zugleich nicht allzu kalt war , mussten Wärmepumpen und Co. nicht ständig unter Volllast laufen. Das sparte Strom. Dieses positive Fazit zieht die Eidgenössische Elektrizitätskommission in ihrem heute präsentierten Rückblick auf den vergangenen Winter.
Derzeit muss in den Seen zu verstromendes Wasser im Umfang von 400 Gigawattstunden vorgehalten werden, im kommenden Winter sollen es nur noch 300 Gigawatt sein. Der Netzzuschlag «Winterreserve» auf der Stromrechnung, der bis jetzt 1,2 Rappen pro Kilowattstunde beträgt, wird 2025 um fast einen Rappen auf 0,23 Rappen reduziert, hat der Bundesrat kürzlich entschieden. Die Stromrechnung eines durchschnittlichen Haushalts wird damit um 43 Franken pro Jahr sinken.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Siegerinnen und Sieger, die Abgewählten, die Analyse: Die wichtigsten Erkenntnisse zum Thurgauer WahlsonntagWer hat am Thurgauer Wahlsonntag triumphiert? Wer musste Federn lassen? Unsere grosse Übersicht zu allen Entscheidungen, die wichtigsten Grafiken, Impressionen und eine Randbeobachtung.
Weiterlesen »
Die Seeländer Bäuerinnen denken jetzt schon an die AdventszeitEine Reise zu den schönsten Weihnachtsmärkten mit dem Schiff ist geplant. Die Anmeldefrist endet jedoch in Kürze.
Weiterlesen »
Zentralschweizer Polizeikorps: Starten Sie sicher in die MotorradsaisonDie Temperaturen steigen, die Tage werden länger und schon bald beginnt die Motorradsaison.
Weiterlesen »
Zentralschweizer Polizeikorps: Starten Sie sicher in die Motorradsaison 2024Die Temperaturen steigen, die Tage werden länger und schon bald beginnt die Motorradsaison.
Weiterlesen »
Vorteil SVP: Wie die Initiative gegen die 10-Millionen-Schweiz die Verhandlungen mit Brüssel aufmischtDie SVP hat ihre Nachhaltigkeitsinitiative eingereicht. Sie will die Bevölkerungszahl bis 2050 auf 10 Millionen begrenzen und startet mit starkem Rückenwind. Das setzt den Bundesrat unter Zugzwang – und hat ab sofort Auswirkungen, die bis nach Brüssel reichen. Um knapp 100'000 Personen stieg die Zahl der ständigen Wohnbevölkerung im 2023. Der Vorteil: Die hohe Zuwanderung in den Arbeitsmarkt ist dem Fachkräftemangel geschuldet und trägt zur Sicherung des Wohlstands im Land bei. Luzerner Bauern sind von tiefen Preisen stark betroffen – nutzen Grossverteiler ihre Marktmacht aus? Die Landwirtschaft fordert faire Preise für ihre Produkte und nimmt die Grossverteiler in die Pflicht. Besonders bei Milch und Fleisch sind die Preise unter Druck. Potenzial haben Spezialkulturen. Dort ist aber auch der Kanton gefordert.
Weiterlesen »
Die massive Alterung und die Folgen für die WirtschaftDie gesellschaftliche Entwicklung ist ein schleichender Prozess. Für die Hypothese, dass sich das Wachstum der aktuellen Rentnergeneration bremsend auf die Wirtschaftsleistung auswirkt, gibt es keine Belege.
Weiterlesen »