Stadtrat und Stadtparlament wollten den Steuerfuss in Wil bei 118 Prozent belassen. Doch aufgrund eines Ratsreferendums aus den Reihen des SVP hatte am Sonntag die Bevölkerung das Wort. 61,5 Prozent sprachen sich für eine Steuersenkung aus.
Stadtrat und Stadtparlament wollten den Steuerfuss in Wil bei 118 Prozent belassen. Doch aufgrund eines Ratsreferendums aus den Reihen des SVP hatte am Sonntag die Bevölkerung das Wort. 61,5 Prozent sprachen sich für eine Steuersenkung aus.Das Stadtparlament war im vergangenen Dezember uneins. Eine Mehrheit wollte zwar wie vom Stadtrat beantragt den Steuerfuss für das Jahr 2024 bei 118 Prozent belassen.
Auf der Gegenseite argumentierte FDP-Fraktionspräsident Adrian Bachmann bei der Parlamentsdebatte: «Wil verfügt mit 83 Millionen Franken über relativ viel Eigenkapital.» Ein Argument des Ja-Komitees, zu dem auch der Gewerbe- und der Hauseigentümerverein gehörten, war der Zeitplan für die anstehenden Investitionen. Einige Projekte seien schon vor drei Jahren auf der Traktandenliste gestanden und stünden noch immer dort.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bevölkerung der Schweiz wächst um 1,6 ProzentDie ständige Wohnbevölkerung der Schweiz ist im Jahr 2023 um 1,6 Prozent angestiegen, was den markantesten Anstieg seit den 1960er-Jahren darstellt. Alle Kantone verzeichnen einen Anstieg, wobei Wallis, Schaffhausen und Aargau das größte Wachstum verzeichnen. Die Zahlen werden teilweise durch die Aufnahme von Personen aus der Ukraine erklärt. Im Jahr 2023 wanderten insgesamt 263.800 Personen in die Schweiz ein.
Weiterlesen »
Biel zweisprachig: 43,4 Prozent der Bevölkerung spricht FranzösischInzwischen sind weit über 40 Prozent der Bieler Bevölkerung französischsprachig – Tendenz klar steigend. Warum der Gleichstand bald erreicht sein könnte.
Weiterlesen »
Putin und die Demokratie: Russland wählt an diesem Wochenende seinen Präsidenten. Der Westen spricht bereits von «Manipulation». Zu Recht?ARD-Expertin Sabine Fischer teilt die Bevölkerung Russlands wie folgt auf: 25 Prozent unterstützen Putin, 50 Prozent sind manipulierbar und unterstützen Putin und 25 Prozent seien gegen den Krieg und gegen Putin.
Weiterlesen »
Ukrainischer Präsident Selenskyj in Europa unterschiedlich bewertetIn Nord- und Westeuropa wird der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj von der Bevölkerung mehrheitlich positiv bewertet, im Osten dagegen kann der Präsident nicht punkten. In Tschechien bewertet eine relative Mehrheit Selenskyj negativ (37 Prozent), in der Slowakei, Bulgarien und Ungarn ist die Zustimmung sogar noch tiefer (50, 56 und 60 Prozent). Aus dem Muster fallen Polen, wo Selenskyj sehr beliebt ist (57 Prozent), und Rumänien (49 Prozent). Die Befragten aus Belgien, Frankreich, Deutschland, den Niederlande, Dänemark, Portugal und Spanien hingegen sehen Selenskyj überwiegend positiv. Die Zustimmung in Nordeuropa ist besonders hoch: In Schweden liegt sie bei 74 Prozent, in Finnland bei 81 Prozent. Interessant ist allerdings, wenn andere Staaten in Süd- und Mitteleuropa betrachtet werden: In Italien, Österreich und Griechenland wird Selenskyj mit bis zu 57 Prozent deutlich abgelehnt.
Weiterlesen »
Regierungsrat legt Ebikoner Budget fest – und erhöht den SteuerfussIn Ebikon steigen die Steuern von 1,9 auf 2,05 Einheiten – etwas weniger stark als vom Gemeinderat vorgesehen.
Weiterlesen »