Wildbienensterben: Imker zeigen auf Bauern

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Wildbienensterben: Imker zeigen auf Bauern
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 SchweizerBauer
  • ⏱ Reading Time:
  • 76 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 34%
  • Publisher: 50%

Der Deutsche Berufs- und Erwerbsimkerbund (DBIB) hat den Vorwurf zurückgewiesen, Honigbienen würden Wildbienen verdrängen und damit das Artensterben vorantreiben. Der Verband macht die Landwirtschaft für den Rückgang verantwortlich.

Unter dem Namen «Mauerbienen» werden Arten aus der Gattung Osmia und Hoplitis zusammengefasst. Die hier abgebildete Rote bzw. Goldene Schneckenhaus-Mauerbiene ist eine typische Vertreterin aus dieser Gruppe. Wie der Name schon andeutet, nisten sie in leeren Schneckenhäuschen, in welchen die Weibchen die Brutzellen anlegen. Die Art kommt in der ganzen Schweiz bis in eine Höhe von ca. 1900 Meter vor und ist relativ häufig.

Umweltschützer wollen Wildbiene schützen Dabei litten Wildbienen nicht unter der Honigbiene, sondern unter der intensiven Landwirtschaft und dem Flächenschwund, betonte der Verband. Daher müssten Honigbienen auch nicht generell aus Schutzgebieten herausgehalten werden. Zugleich verwies der DBIB auf die Bestäubungsleistung der Honigbienen. So sei die Bestäubung durch Honigbienen oft besonders effektiv.

Im Umweltschutz gibt es Rufe nach einem Schutz der Wild- vor der Honigbiene. So wird etwa auf dem Portal www.wildbienen.de wegen einer Nahrungskonkurrenz gewarnt. Beispielsweise reiche der durchschnittliche Pollenertrag eines Honigbienenvolkes aus, insgesamt 133’690 Brutzellen und Nachkommen der Rostroten Mauerbiene zu ernähren. Daher sollten Honigbienen aus Naturschutzgebieten herausgehalten werden.

Honigbienen in Schutzgebieten einschränken Der Naturschutzbund Deutschland nennt in einem Standpunkte-Papier, das er im vorigen März vorgelegt hatte, die Honigbiene als einen von mehreren Stressfaktoren für Wildbienen. Die Stärke der Konkurrenz hänge vor allem von der Dichte der Honigbienenvölker ab.

In Naturschutzgebieten solle deshalb der Schutz von Wildtieren, -pflanzen und Ökosystemfunktionen Vorrang haben. Grundsätzlich sollte die Obergrenze von drei Honigbienenvölkern pro Quadratkilometer in Naturschutzgebieten und in einem Radius von zwei Kilometern nicht überschritten werden.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

SchweizerBauer /  🏆 51. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Bundesrat lehnt Zuwanderungsinitiative der SVP abBundesrat lehnt Zuwanderungsinitiative der SVP abDer Bundesrat weist die Volksinitiative der SVP zur Begrenzung der Bevölkerungszahl in der Schweiz zurück.
Weiterlesen »

«Aufwand der Bauern wird abgegolten»«Aufwand der Bauern wird abgegolten»Der Schutz der Lebensgrundlagen soll in der Bundesverfassung verankert werden. Das verlangt die Biodiversitätsinitiative. Das Komitee hat am Dienstag mit einem Medienauftritt in Bern die Abstimmungskampagne für den 22. September lanciert.
Weiterlesen »

Regenwetter treibt die Bauern von der AlpRegenwetter treibt die Bauern von der AlpDer nasse Juni hinterlässt seine Spuren auf den Appenzeller Alpwiesen. Wegen dem sumpfigen Boden haben die Kühe unfreiwillig das Gras und somit ihre eigene Nahrung zertrampelt. Ein Appenzeller Bauer hat deshalb bereits die Konsequenzen gezogen und ist mit seinen Tieren früher zurück ins Tal.
Weiterlesen »

Alain Berset ist gewählt: Das ist der Schweizer, der bald an der Spitze des Europarats stehtAlain Berset ist gewählt: Das ist der Schweizer, der bald an der Spitze des Europarats stehtDer ehemalige Innenminister Alain Berset ist im Rennen um den Chefposten der historischen Strassburger Organisation. Wer ist dieser Schweizer?
Weiterlesen »

Im Dienst der Nachricht: Erste Gesamtdarstellung der Geschichte der dpa erschienenIm Dienst der Nachricht: Erste Gesamtdarstellung der Geschichte der dpa erschienenBerlin (ots) - Ein Dreivierteljahrhundert deutscher Mediengeschichte: Mit 'Im Dienst der Nachricht' legt Autor Hans-Ulrich Wagner die erste wissenschaftlich fundierte und...
Weiterlesen »

Jetzt ist Uri an der Reihe: Zum Start der Woche entdeckt der Reporter SeelisbergJetzt ist Uri an der Reihe: Zum Start der Woche entdeckt der Reporter SeelisbergLos geht’s mit der zweiten Woche unserer Sommerserie: In Seelisberg erlebt Reporter Andreas Wolf eine traumhafte Aussicht, kaltes Wasser und viel Geschichte.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-12 07:25:32