Ein Beziehungsaus ist fast immer heikel. Umso wichtiger ist, dass man sich durch diese Phase mit Respekt und Klarheit navigiert. Das macht es beiden einfacher.
Sie ist aber hilfreich, damit beide Partner einen versöhnlichen Abschluss finden.Neu verliebt, auseinandergelebt, unvereinbare Lebensziele: Gründe dafür, warum eine Partnerschaft in die Brüche geht, gibt es viele. Nur, was macht man dann mit diesem Scherbenhaufen, der vor einem liegt? Barfuss darauf treten, sodass man sich permanent noch mehr verletzt?
Besser ist, das Chaos nach Möglichkeit zu versuchen einzudämmen und gemeinsam aus dem Weg zu räumen. Damit der frei ist für einen gelungenen Neuanfang, für beide und ohne böses Blut. Wir haben Vorschläge, wie das funktionieren kann.Geht eine Beziehung in die Brüche, ist das eine emotionale Belastung. Vielleicht stehen Vorwürfe im Raum, gut möglich, dass Verletzungen eine Rolle spielen.
Es ist eine Herausforderung, Schuldzuweisungen beiseite zu lassen und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. - Depositphotos Doch mit Respekt und Klarheit gestaltet sich der Prozess für beide Seiten weniger schmerzhaft. Respekt etwa zeigt sich darin, dieDer friedliche Austausch spielt gerade bei einer Trennung eine zentrale Rolle für ein respektvolles Ende. Dass das eine grosse Herausforderung sein kann, ist klar. Doch Sie sind eine gewisse Zeit gemeinsam – und wahrscheinlich auch glücklich -, durchs Leben gegangen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kriens-Luzern: Ein Comeback, ein Ausfall und ein RücktrittDie Krienser können sich mit einem Sieg in Genf den zweiten Platz sichern. Im Fokus stehen ein Comeback, ein Ausfall und ein Rücktritt.
Weiterlesen »
«So viele Ausländer wie man will»: Wie Neo-Nationalcoach Serramalera die Volleyball-NLA retten willSeit Ende Januar ist Juan Manuel Serramalera nicht nur Headcoach des NLA-Klubs Volley Amriswil. In einer Doppelfunktion ist er neu auch Schweizer Nationaltrainer der Männer. Im Interview fordert der 52-jährige Argentinier ein rasches Handeln, um die NLA wieder attraktiver zu machen. Dazu bringt er einen kontroversen Vorschlag aufs Parkett.
Weiterlesen »
– (wie) sollen Medien über Rechtsextreme wie Martin Sellner berichten?Der abgebrochene Vortrag eines österreichischen Politaktivisten im Kanton Aargau sorgt weltweit für Schlagzeilen. Der Umgang damit stellt auch Medien vor grosse Herausforderungen.
Weiterlesen »
Einmal mehr abgereist: Als laste ein Nati-Fluch auf Gregor Kobel – wie muss man das bewerten?Die Ansprüche sind da, die Präsenz aber nicht: Gregor Kobel muss aus dem Camp in Spanien abreisen. Wieder einmal kann sich der Dortmunder Goalie nicht präsentieren.
Weiterlesen »
Schweiz–EU: Wie ein Schweizer Anwalt den EuGH einschätztSimon Hirsbrunner hat die Schweiz im bisher einzigen Fall vor dem Europäischen Gerichtshof vertreten. Der Anwalt zweifelt, ob Bern auf eine Klagewelle vorbereitet ist.
Weiterlesen »
Sterbehilfe: Ein Begleiter erzählt, wie der Freitod abläuftDas Bundesgericht hat in einer öffentlichen Beratung den Freispruch von Pierre Beck wegen Widerhandlung gegen das Betäubungsmittelgesetz bestätigt. 2017 verhalf der Westschweizer Arzt einer gesunden 86-Jährigen zum Suizid.
Weiterlesen »