Immer mehr Maklerfirmen kämpfen um die wenigen Immobilien, die am rechten Ufer des Zürichsees auf den Markt kommen . Sie werden immer dreister.
Immer mehr Maklerfirmen kämpfen um die wenigen Immobilien , die am rechten Ufer des Zürichsees auf den Markt kommen . Sie werden immer dreister. Immobilien an der Zürcher Goldküste sind beliebt. Die Preise von Eigentumswohnungen und Häusern am rechten Ufer des Zürichsees steigen seit Jahren. Das grosse Geld lockt. Es werden aber nur wenige Immobilien angeboten. Der Markt ist überhitzt – und treibt seltsame Blüten. Immobilien makler gehen immer dreister vor,.
Zuletzt von einer Zuger Immobilienfirma. «Eine Mitarbeiterin sagte mir, gesehen zu haben, dass wir ein Grundstück mit viel ungenutztem Land besässen», erzählt sie. Die Maklerin habe nicht lockergelassen, auch nachdem sie ihr erzählt habe, dass sie viel Freude an ihrem Garten habe und diesen gerne pflegen würden.
Nur wenige Tage später liegt ein Schreiben aus Zug im Briefkasten. «Ihre Liegenschaft passt sehr gut in unser Suchprofil, ich würde gerne mit Ihnen mögliche Nutzungspotenziale besprechen», heisst es darin. In der Beilage zwei Beispielrechnungen von ähnlichen Liegenschaften, die aufzeigen sollen, wie viel Geld man mit einer Sanierung oder einem Umbau machen kann.
Die Schweizerische Maklerkammer hält wenig von dieser Art der Kaltakquise. Ihre Mitglieder würden nicht dermassen aggressiv auftreten, heisst es. Die Analyse des Verdichtungspotenzials gehöre nicht ins Erstgespräch, sondern sei Teil einer individuellen Beratung. Es seien vor allem neue Player wie Fixpreis- oder Gratisanbieter, die mit ihren Geschäftspraktiken negativ auffallen würden.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Steuererhöhung für Zürcher Hausbesitzer – Verband zieht vor GerichtRund 170 Millionen Franken Mehreinnahmen erhofft sich der Kanton Zürich von höheren Steuern für Haus- und Wohnungseigentümer. Doch es regt sich Widerstand.
Weiterlesen »
Wie das Zürcher Kinderspital nach Zürich-Lengg ziehtAm Samstag bezieht das Spital seinen Neubau. Dutzende kranke Kinder werden verlegt. Die Planung dauerte vier Jahre.
Weiterlesen »
«Ohne Zustupf ginge es nicht»: Wie Angehörige ihre Liebsten pflegen – und wie sie entlöhnt werdenHeute ist Tag der pflegenden Angehörigen. Monika Gohl betreut ihren Mann seit acht Jahren und erhält dafür einen Lohn. Einige Organisationen haben ein Geschäft daraus gemacht. Das kritisiert die Caritas.
Weiterlesen »
Erfahren Sie hautnah, wie Pilatus Flugzeuge baut und wie VIPs zum WEF anreisenErleben Sie die Luftfahrt hautnah - auf einer zweitägigen Leserreise von aeroTELEGRAPH , die spannende Einblicke hinter die Kulissen der Branche bietet.
Weiterlesen »
Historiker: Donald Trump eher wie Berlusconi als wie HitlerUnter Donald Trump ist die republikanische Partei in den USA weiter nach rechts gerückt. Sie ist einerseits eine Partei für Unzufriedene geworden, die sich abgehängt fühlen. Andererseits haben sich mächtige Tech-Eliten des Silicon Valley mit Trump verbrüdert.
Weiterlesen »
Historiker: Donald Trump eher wie Berlusconi als wie HitlerUnter Donald Trump ist die republikanische Partei in den USA weiter nach rechts gerückt. Sie ist einerseits eine Partei für Unzufriedene geworden, die sich abgehängt fühlen. Andererseits haben sich mächtige Tech-Eliten des Silicon Valley mit Trump verbrüdert.
Weiterlesen »