Die Schweiz ist eines der am stärksten bewaffneten Länder der Welt, aber es kommt nur selten zu Schiessereien. Was ist ihr Geheimnis?
Die Schweiz ist eines der am stärksten bewaffneten Länder der Welt. Sie ist aber auch eines der sichersten Länder, und Schiessereien sind selten. Dieses scheinbare Paradoxon ist auf eine Waffenkultur zurückzuführen, die sich grundlegend von der in den USA unterscheidet. Was ist das Geheimnis?Meine Spezialität ist es, Geschichten zu erzählen; mit Hilfe von Daten und Statistiken zu entschlüsseln, was in der Schweiz und in der Welt geschieht.
In der Schweiz gibt es viele Waffenliebhaber:innen, und die Bereitschaft, sich zu bewaffnen, ist ungebrochen. Mehr noch: Laut den Zahlen, die swissinfo.ch von den 26 Kantonspolizeien zur Verfügung gestellt wurden, wurden 2022 mehr als 45'000 Erwerbsscheine für Feuerwaffen ausgestellt, das höchste Volumen seit 2015.Zwischen 2019 und 2022 stieg die Zahl der Bewilligungen um durchschnittlich 10% an.
Ein Waffentragschein wird nur Personen ausgestellt, die beruflich eine Waffe benötigen oder sich vor einer Gefahr schützen müssen, wobei die einzige Voraussetzung dafür ist, dass die Gefahr"greifbar" sein muss. Die Genehmigung ist an eine Prüfung über den Umgang mit einer Waffe geknüpft.
Die Wehrpflichtigen behalten ihre Ordonnanzwaffen zu Hause und können sie nach der Armee gegen eine geringe Gebühr zurückkaufen, was auch dazu beiträgt, dass viele Schweizer:innen eine Waffe in einem Schrank schlummern haben.Trotz dieser hohen Verfügbarkeit von Waffen wird in der Schweiz relativ wenig mit Schusswaffen getötet.
Die Untersuchung kommt zm Schluss, dass in den europäischen Ländern die Grösse und Aktivität des kriminellen Milieus die wichtigste Determinante der Gesamtmordrate ist.Aber es gibt aber auch eine dunkle Seite der Schweiz. Im Gegensatz zu anderen untersuchten Ländern ist der Gebrauch von Schusswaffen hier verbreitet und nicht auf das organisierte Verbrechen beschränkt, sagt Nora Markwalder.
Darüber hinaus ist vielfach dokumentiert, dass die Verfügbarkeit von Waffen in den Haushalten das Selbstmordrisiko erhöht. Die Schweizer Selbstmordrate durch Schusswaffen ist eine der höchsten der Welt , nach Finnland , wobei die mit Abstand höchste Rate in den USA zu beobachten ist.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Endpoint Management zur Verbesserung der IT-SicherheitDurch Remote Work ist es für Unternehmen zunehmend schwieriger geworden, die Endgeräte ihrer Mitarbeiter wirksam vor Cyber-Attacken zu schützen. Die Modernisierung des Endpoint Management kann Abläufe vereinfachen und die IT-Sicherheit verbessern. Dell Technologies erklärt, wie dies gelingen kann.
Weiterlesen »
Rituale im Alltag: Sicherheit, Orientierung und GeborgenheitDer Dezember ist ein Monat voller Rituale: Chlausentag, vier Adventssonntage, Weihnachten und Silvester. Nicht alle aber mögen diese Rituale. Für viele sind sie mit Stress und Streitigkeiten verbunden – gerade Weihnachten. Es gibt aber auch Alltagsrituale, die uns heute oft mehr helfen als religiöse Rituale. Wir brauchen Rituale, weil sie uns Sicherheit, Orientierung und Geborgenheit geben.
Weiterlesen »
So hilfsbereit ist die Schweiz: sechs Fakten zur SolidaritätWie gross ist die Hilfsbereitschaft in unserem Land? Die neuste Befragungsstudie spricht eine klare Sprache.
Weiterlesen »
Schweiz streicht Millionen für UNRWA im GazastreifenDas Parlament streitet über die Streichung der 20 Millionen, die die Schweiz an das wichtigste Hilfswerk im Gazastreifen zahlt. Die Debatte beschäftigt bis nach New York.
Weiterlesen »
Solarstrom boomt in der SchweizDie Solarstromproduktion in der Schweiz wächst rasant, vor allem auf Hausdächern und an Fassaden. In diesem Jahr wurden rund 1500 Megawatt Fotovoltaikleistung neu installiert, ein Plus von 40 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Bis 2024 könnte Solarstrom 10 Prozent der schweizerischen Stromproduktion ausmachen.
Weiterlesen »
Die Superreichen in der Schweiz besitzen 795 Milliarden FrankenGemäss der BILANZ-Reichstenliste besitzen die Superreichen im Jahr 2023 sage und schreibe 795’025’000’000 Franken. Das sind 3,2 Prozent weniger als im Vorjahr. Damit setzt sich die rückläufige Entwicklung des Gesamtvermögens fort – bereits 2022 war erstmals seit den Jahren der Finanzkrise 2008 und 2009 ein Rückgang zu verzeichnen.
Weiterlesen »