Der Podcast Zivadiliring wurde per sofort vom SRF eingestellt. Auf Social Media wüten die Fans und unterstützen die drei Frauen.
Trotz einer ausverkauften Show im Zürcher Hallenstadion zieht SRF dem Podcast «Zivadiliring» den Stecker. Die Show von Yvonne Eisenring , Gülsha Adilji und Maja Zivadinovic wird per sofort eingestellt. Trotz Mega-Erfolg werde «‹Zivadiliring› ab 2025 nicht mehr bei SRF produziert und distribuiert», so SRF auf Anfrage von 20 Minuten . Die Fans sind wütend. Auf Social Media herrscht Unmut und Unverständnis für diesen Entscheid.
Im Oktober 2025 werden die drei Podcasterinnen vor grossem Publikum im Hallenstadion auftreten. «Wo auf der Welt hört man, dass ein extrem erfolgreicher Podcast über drei Jahre läuft und ein Stadion ausverkauft, nur um kurz darauf auf mieseste Weise abgesetzt zu werden?», fragt eine empörte Userin. Die Erklärung des Senders wird im Konsens als «peinlich und unverständlich» betitelt.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Fussball der Frauen in der Schweiz: Vor der EM noch Luft nach obenEin halbes Jahr vor der Europameisterschaft im eigenen Land kämpfen Schweizer Fussballspielerinnen noch um bessere Bedingungen. Die Entwicklung im Frauenfussball zeigt Fortschritte, aber die Professionalität ist noch nicht flächendeckend erreicht.
Weiterlesen »
«Syg wie de wottsch»: An der Basler Fasnacht dürfen Männer alte Tanten und Frauen Waggis seinSyg wie de wottsch lautet das Motto für die nächste Fasnacht. Ob Mann im Kostüm einer alten Tante oder als Frau im Waggis-Kostüm, egal.
Weiterlesen »
Cup-Viertelfinals der Frauen - YB Frauen fordern Titelverteidiger Servette ChênoisArchiv: Servette gewinnt turbulenten Cupfinal gegen YB
Weiterlesen »
Wegen Wind und Nebel: Der zweite Super-G der Frauen in St. Moritz wird abgesagtDer Super-G der Frauen in St. Moritz am Sonntag kann aufgrund der Wetterbedingungen nicht durchgeführt werden. Der Wind sei zu stark.
Weiterlesen »
Lindner fordert EZB und Bundesbank auf, Kryptowährungen in Reserven aufzunehmenDer frühere Bundesfinanzminister Christian Lindner plädiert dafür, dass die Europäische Zentralbank (EZB) und die Bundesbank Kryptowährungen wie Bitcoin in ihre Reserven aufnehmen sollten. Lindner verweist auf die progressive Krypto-Politik der neuen US-Administration und den Wunsch der USA, neben dem Dollar auch im Bereich Krypto der weltweit führende Standort zu werden. Er betont, dass Deutschland und Europa sich hier nicht abhängen lassen sollten und in Frankfurt geprüft werden sollte, ob Krypto-Assets Teil der Reserven der Notenbanken werden könnten. Lindner sieht in Krypto-Vermögenswerten einen Beitrag zur Stärkung der Resilienz der Reserven und weist auf die kalkulierbaren politischen Risiken hin.
Weiterlesen »
Benjamin von Falkenstein: Argumentieren Männer anders als Frauen?Männer gehen Politik tendenziell nüchterner an, findet JLB-Präsident Benjamin von Falkenstein. Bei den Frauen gebe es einen Hang nach links. Ein Gastbeitrag.
Weiterlesen »