Bei Selbstbedienungskassen braucht es weniger Überwindung, um etwas mitgehen zu lassen. Mitunter deshalb gibt es mehr Ladendiebstähle.
in Läden hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Die polizeiliche Kriminalstatistik zählt 2023 über 24'000 Fälle – ein Anstieg von 15 Prozent gegenüber 2022.
Experten bezeichnen diesen Trend als Milliardengeschäft. Auch dieses Jahr dürften die Zahlen ähnlich hoch ausfallen.Gemäss Milo Frey, Sprecher der Kantonspolizei St. Gallen, gibt es keine spezifische Altersgruppe, die mehr stiehlt als andere.Aufschluss über die Herkunft der Täter: Rund ein Viertel habe eine rumänische Staatsangehörigkeit, «ein weiteres Viertel gehört den Maghreb-Asylbewerbenden an und ein Viertel sind Schweizer».
zu stehlen, während organisierte Gruppen eher auf Waren abzielen, die sich leicht weiterverkaufen lassen. Wie Parfüms oder Rasierklingen.Auch das Konzept der Läden spiele eine Rolle bei der Zunahme von Ladendiebstählen. Modernere Ladenkonzepte mit breiten Ein- und Ausgängen sowie Selbstbedienungskassen könnten Personen mit unlauteren Absichten in die Hände spielen.
Trotzdem sollten sich potenzielle Diebe nicht in Sicherheit wiegen. Denn laut Polizeistatistik werden 90 Prozent aller Ladendiebstähle aufgedeckt und erfolgreich ermittelt.
Schweiz Laden-Diebstahl Gestohlen Weihnachten Selfscan Scanning Einkaufen
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
GLP-Politikerin Sanija Ameti wird wegen Glaubens- und Kultusfreiheit wegen Verdacht auf Verstoß angeklagtDie Staatsanwaltschaft Zürich hat gegen die GLP-Politikerin Sanija Ameti ein Strafverfahren eröffnet, weil ihr ein Verdacht auf Verstoß gegen die Glaubens- und Kultusfreiheit besteht.
Weiterlesen »
Stadtrat verlor wegen Amts wegen Übergangsrente RechtsstreitEin Brugger Stadtrat zog wegen Verlust seiner Übergangsrente nach seiner Wahl in den Stadtrat vor Gericht. Strittig war vor allem der Passus im Personalreglement, der die Reduktion der Übergangsleistungen bei Teilzeit- oder Nebentätigkeiten vorsieht. Der Stadtrat argumentierte, dass seine Tätigkeit als Stadtrat als Teilzeit- oder Nebentätigkeit zu werten sei. Der Stadtrat Brogli hingegen vertritt die Position, dass die Tätigkeit als Stadtrat keine bezahlte Teilzeit- oder Nebentätigkeit im Sinne des Personalreglements sei.
Weiterlesen »
Wählerbestechung und Cyberattacken: Razzien nach Wahl-AnnullierungNach der Annullierung der Wahl wegen russischer Cyberangriffe durchsuchte die Polizei in Brasov Häuser wegen Wählerbestechungsvorwürfen.
Weiterlesen »
Wil feiert Weihnachten mit Markt und SonntagsverkäufenDer traditionelle Weihnachtsmarkt in Wil findet vom 6. bis 8. Dezember 2024 statt. Über 100 Stände bieten Kunsthandwerk, Speisen und Unterhaltung.
Weiterlesen »
Zu Weihnachten zählt Zeit mit Familie und Freunden mehr als gute GeschenkeEine Umfrage von Kantar für Idealo zeigt, dass Zeit mit Familie und Freunde an Weihnachten wichtiger ist als die Qualität der Geschenke.
Weiterlesen »
Furoshiki zu Weihnachten: WärchRych setzt ab jetzt auf wiederverwendbares «Geschenkpapier»Um Reste besser verwerten zu können und Abfall zu vermeiden, bietet das WärchRych nun eine papierlose Verpackungsmöglichkeit an. Barbara Hochreuter und Andrea Seiber erklären die Idee hinter «Furoshiki».
Weiterlesen »