Wassermangel: Berggebiete für gemeinsame Strategie Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) hat verbindliche Konzepte für einen Hitzesommer verlangt. Aufgrund des geringen Niederschlags wird ein Wassermangel befürchtet.
Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete hat verbindliche Konzepte für einen Hitzesommer verlangt. Schon jetzt sollen Gemeinde und Kantone festlegen, was bei einer starken Trockenheit kontingentiert würde, wie SAB-Direktor Thomas Egger sagte.
Obschon die Kompetenz fürs Wasser nicht beim Bund liegt, erwartet die SAB dessen Unterstützung. Es brauche eine schweizweite Übersicht über Wasserangebote und den Bedarf. «Wir müssen uns darauf vorbereiten, dass der kommende Sommer punkto Trockenheit noch extremer werden könnte als 2022», sagte Egger.
Er forderte die Behörden auf, den Mut zu haben, wenn nötig bereits im April ein Verbot für das Füllen von Schwimmbädern, das Bewässern von Gärten oder das Reinigen von Autos zu beschliessen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Berggebiete fordern eine Strategie für einen Hitzesommer - bauernzeitung.chSAB - Berggebiete fordern eine Strategie für einen Hitzesommer: Aktuell liegt wenig Schnee, was auch wenig Schmelzwasser zur Folge hat. Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Berggebiete fordert, dass schon jetzt eine Verteilung des Wassers…
Weiterlesen »
Hydrologe warnt vor Wassermangel in zwei bis drei MonatenDie geringen Niederschläge in der Schweiz seit Januar bringen die Landwirte in eine schwierige Lage.
Weiterlesen »
Hydrologe warnt vor Wassermangel: «In zwei, drei Monaten wird es knapp» - bauernzeitung.chAngehäuftes Defizit - Hydrologe warnt vor Wassermangel: «In zwei, drei Monaten wird es knapp»: Der schneearme Winter sorgt für wenig Schmelzwasser in den kommenden Monaten. Massimiliano Zappa von der WSL fände ein Verbot zum Füllen von Pools bereits im…
Weiterlesen »
Hydrologe warnt vor Wassermangel - Schweizer BauerDie geringen Niederschläge in der Schweiz seit Januar bringen die Landwirte in eine schwierige Lage: «Es gibt noch Wasser für den Saison-Bedarf, aber zur Zeit der Schneeschmelze in zwei bis drei Monaten wird es knapp werden», warnte der Hydrologe Massimiliano Zappa. Weil wenig Schnee da sei, gebe es auch wenig Schmelzwasser, sagte Zappa in einem […]
Weiterlesen »
Stromproduktion dank Strategie gestiegen - Schweizer BauerLaut einer Studie der Schweizerischen Energie-Stiftung (SES) ist die Stromproduktion in der Schweiz wegen der Energiestrategie 2050 um 2,3 Terrawattstunden (TWh) mehr gestiegen als ohne Energiewende. Das zeige, dass nur die Förderung erneuerbarer Energien die Versorgungssicherheit stärken könne. Die Energie-Stiftung wertete für ihre am Montag veröffentliche Studie Statistiken zur inländischen Stromproduktion von 2009 bis 2021 […]
Weiterlesen »
Ersteinschätzung zu den Jahreszahlen – Schweiter unter den ErwartungenErsteinschätzung zu den Jahreszahlen: Schweiter unter den Erwartungen: Der Verbundwerkstoffspezialist verzeichnet im Geschäftsjahr 2022 einen geringeren Umsatz und einen Gewinneinbruch.
Weiterlesen »