«Mehr Sport treiben» - das ist ein Klassiker unter den guten Vorsätzen fürs neue Jahr. Doch die guten Vorsätze halten oft nicht lange. Woran scheitern wir?
«Oft kommen die Vorsätze nicht wirklich von Innen heraus, sondern werden eher von aussen vorgegeben. Vielleicht hat der Arzt gesagt, man müsse sich mehr bewegen, oder auch die Partnerin», sagt der Sportpsychologe Jens Kleinert von der Deutschen Sporthochschule Köln.Fitnessstudios spüren den Motivationsschub deutlich.
Doch woran liegt es, dass der anfängliche Ehrgeiz oft schon nach wenigen Wochen oder Monaten im Sande verläuft? «Oft kommen die Vorsätze nicht wirklich von Innen heraus, sondern werden eher von aussen vorgegeben. Vielleicht hat der Arzt gesagt, man müsse sich mehr bewegen, oder auch die Partnerin», sagt der Sportpsychologe Jens Kleinert von der Deutschen Sporthochschule Köln.
Zu unkonkrete Ziele Auch die Psychologin Sonia Lippke von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg beschäftigt sich mit der Frage, warum Menschen an ihren Vorsätzen scheitern. «Das ist ein ganz übliches Problem. Oft nehmen sich Menschen Ziele vor, haben aber zu wenige und unkonkrete Vorstellungen davon, wie sie diese umsetzen können.
Ackerbau Pflanzenbau Agrarpolitik Agrarmarkt Betriebsführung Landtechnik Tiere Land Und Leute Bauernkalender Milchmarkt Milchvieh Schweine Fleischrinder Geflügel Schafe Ziegen Futterbau Spezialkulturen Pflanzenschutz Agropreis Wetter Traktoren Landmaschinen Marktmeldungen Wald Ausbildung Agrarwirtschaft
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Warum scheitern unsere guten Vorsätze so oft?«Mehr Sport treiben» - das ist ein Klassiker unter den guten Vorsätzen fürs neue Jahr. Doch die guten Vorsätze halten oft nicht lange. Woran scheitern wir?
Weiterlesen »
Tischtennisclub Muri erlebt einen Aufschwung: Mehr Mitglieder, mehr Spaß, mehr TischeDer Tischtennisclub Muri kämpfte jahrelang mit tiefen Mitgliederzahlen. Heute füllt er bei Trainings die Turnhalle und bietet künftig neben Schulsport auch ein separates Training für Jugendliche an. Dies sind die Gründe für den Aufschwung.
Weiterlesen »
Warum bringt die Armee ihre Kampfjets nicht mehr in die Luft?Eine Aktennotiz zum Flugplatz Meiringen enthüllt, dass die Armee 2024 nur noch halb so viele F/A-18-Starts verzeichnen konnte wie im Vorjahr. Der Grund dafür ist laut Notiz die Ruag.
Weiterlesen »
Albtraum statt Traumjob: Warum niemand mehr Bundesrat werden willReihenweise erklären Mitte-Politiker ihren Verzicht auf eine Bundesratskandidatur. Das höchste Politamt des Landes, es hat offensichtlich an Reiz verloren. Was ist da los?
Weiterlesen »
Mit dem Demeter-Siegel belohnt: Warum dieser Winzerbetrieb mehr Aufwand für weniger Ertrag in Kauf nimmtDas Weingut Buchmann in Wittnau hat seinen Betrieb auf Demeter umgestellt. Drei Jahre brauchte es, damit die strengen Richtlinien umgesetzt werden konnten. Winzerin Rahel Buchmann erklärt, welche Herausforderungen der Betrieb meistern musste.
Weiterlesen »
– Warum wir im Alter mehr seufzen und stöhnenZum einen ist da die nonverbale Kommunikation. Diese kann auch gelernt sein. Aber Ächzen und Stöhnen kompensieren auch die körperlichen Einbussen, die wir mit den Jahren erleiden. Gelenke und Muskeln werden mit uns älter und statt sich still zu setzen oder sich aufs Sofa zu plumpsen entfährt uns ein wohliger Seufzer.
Weiterlesen »