Reihenweise erklären Mitte-Politiker ihren Verzicht auf eine Bundesratskandidatur. Das höchste Politamt des Landes, es hat offensichtlich an Reiz verloren. Was ist da los?
Reihenweise erklären Mitte-Politiker ihren Verzicht auf eine Bundesratskandidatur. Das höchste Politamt des Landes, es hat offensichtlich an Reiz verloren. Was ist da los?Bundesrat werden? Nein, danke. In der Mitte-Partei nimmt sich ein Favorit nach dem anderen aus dem Rennen um die Nachfolge von Bundesrätin Viola Amherd. Die Freiburger Ständerätin Isabelle Chassot? Hat keine Lust. Der St.Galler Ständerat Beni Würth? Will nicht.
«So einzigartig und reizvoll das Amt des Bundesrates auch ist, entfacht es derzeit kein inneres Feuer in mir», begründete Candinas sein Nein.Die Absagen sind bemerkenswert. Einst das Ziel der meisten Politikerinnen und Politiker unter der Bundeshauskuppel, ist das Bundesratsamt für viele zur Strafaufgabe verkommen.
Dass das Amt an Attraktivität verloren hat, dürfte indes auch mit der zunehmenden Polarisierung zu tun haben. Die Diskussionskultur wird rauer, Angriffe persönlicher. Auf lokaler Ebene ist es schon lange enorm schwierig, Freiwillige für politische Ämter zu finden. Nun ist der Fachkräftemangel offenbar auch im Bundesrat angekommen.
Und wär das nicht der Gründe genug, gibt’s noch ein weiteres Argument, das abschreckt: Mit dem Verteidigungsdepartement wird das unbeliebteste aller Departemente frei - veränderte geopolitische Ausgangslage hin oder her. Zwar kann der oder die Neue mehrere Milliarden zusätzlich ausgeben, doch wofür, ist umstritten. Fast im Wochenrhythmus werden neue Beschaffungs-Flops bekannt, die Probleme türmen sich.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Der neue Charme der Zauberformel: Warum der schwache Bundesrat plötzlich eine starke Regierung istFrankreich wankt, Deutschlands Koalition ist zerbrochen, Österreich in der Krise – die Schweiz kommt zwar auch kaum voran, sie hat aber immerhin eine stabile Regierung. Das hat zwei Gründe.
Weiterlesen »
Der neue Charme der Zauberformel: Warum der schwache Bundesrat plötzlich eine starke Regierung istWährend Österreich, Deutschland und Frankreich mit politischen Krisen zu kämpfen haben, genießt die Schweiz dank ihrer stabilen Regierung eine positive Stimmung. Der Artikel analysiert die Gründe für die Stabilität der Schweizer Regierung und vergleicht sie mit den Herausforderungen anderer europäischen Länder, die von Rechtsnationalen beeinflusst werden.
Weiterlesen »
Gerhard Pfister will nicht Bundesrat werden – er erklärt, warumÜberraschung in der Mitte-Partei: Präsident Pfister will nicht Bundesrat werden. Er sagt, warum das Amt nicht zu ihm passt und wie es jetzt weitergeht.
Weiterlesen »
Warum junge Menschen heute Kinder bekommen – und warum viel dagegen sprichtDie Geburtenrate in der Schweiz ist so niedrig wie nie zuvor. Ein Artikel beleuchtet die Gründe, warum junge Menschen heute Kinder bekommen (oder nicht).
Weiterlesen »
Warum Junge Menschen Kinder Bekommen - Und Warum Viel Dagegen SprichtIn der Schweiz sinkt die Geburtenrate auf ein neues Tief. Wir haben 23 junge Menschen befragt, warum sie Kinder wollen, bekommen haben oder nicht. Die Antworten sind überraschend.
Weiterlesen »
Warum junge Menschen heute Kinder bekommen – und warum viel dagegen sprichtDie Geburtenrate in der Schweiz sinkt weiterhin. Ein Blick auf die Gründe, warum junge Menschen heute Kinder bekommen (oder nicht).
Weiterlesen »