Gemäss einer Studie der Universität St. Gallen sind in Schweizer Gärten 10 Tonnen des Edelmetalls vergraben.
In den hiesigen Gärten findet man nicht nur Pflanzen, sondern auch Gold. Gemäss einer Studie der Universität St. Gallen sind dort sogar 10 Tonnen des Edelmetalls vergraben.Gold gilt als sicherer Hafen und stellt oft eine Art Versicherung gegen Schicksalsschläge dar. Kein Wunder, dass besonders in der Schweiz – bekannt für Banken, Versicherungen und ihre zentrale Rolle im Goldhandel – die Aufbewahrung von Münzen oder Goldbarren weit verbreitet ist.
Zudem gibt es einen Inflationsdruck, der befürchten lässt, dass die Kaufkraft der auf der Bank deponierten Ersparnisse sinkt. Gold gilt als sichere Anlage, die nicht an Wert verliert. Wer es sich leisten kann, kauft deshalb Gold, um sein Vermögen zu erhalten oder gar zu vermehren.»«Das durchschnittliche Vermögen in der Schweiz ist viel höher ist als anderswo», so Sergio Rossi weiter.
Die Antworten zeigen, dass 22% der Befragten im Schnitt 100,83 Gramm Gold besitzen, was rund 7500 Franken entspricht. Bezogen auf die Gesamtbevölkerung entspricht dies einer Menge von 200 Tonnen im Wert von 14,9 Milliarden Franken. Häufig wird das Edelmetall zudem in den eigenen vier Wänden aufbewahrt – entweder versteckt oder in einem Safe . Die verschiedenen Aufbewahrungsmethoden zu Hause sind damit beinahe so verbreitet wie die Aufbewahrung bei einer Bank .
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Gold auf Höhenflug: Warum das Edelmetall 2024 unschlagbar istDer Goldpreis eilt von Rekord zu Rekord. Mit einem Plus von über 25 Prozent gehört das Edelmetall zu den besten Anlageklassen des Jahres. Und es spricht vieles
Weiterlesen »
Bundesrat sollte gemäss Rösti nicht Vorliebe für Trump äussernAlbert Rösti sagte kürzlich, er würde bei der US-Wahl «eher zu» Donald Trump tendieren. Nun erklärt er, der persönliche Albert Rösti sei mit ihm durchgegangen.
Weiterlesen »
In Georgien siegt die Regierungspartei gemäss WahlkommissionGewalt und Manipulationsvorwürfe begleiten die Parlamentswahlen in Georgien. Nach den ersten Nachwahlbefragungen beanspruchen sowohl die Regierung als auch die Opposition den Sieg für sich. Mit Einschätzungen von SRF-Korrespondent David Nauer aus Wien.
Weiterlesen »
EU-Verhandlungen: SVP hat gemäss Umfrage mehr Einfluss als BundesratDer SVP wird vom Stimmvolk am meisten Einfluss zugestanden beim Thema «Schweiz–EU» – noch vor dem Bundesrat und weit vor allen anderen Parteien.
Weiterlesen »
Gesunkene Kaufkraft belastet gemäss Umfrage nur eine MinderheitAPP Demo Löhne
Weiterlesen »
Mittelzentren sind gemäss UBS für Familien oft attraktivster WohnortEin Zehntel der Schweizer Bevölkerung sucht jährlich eine neue Bleibe. Wer noch nach dem richtigen Ort sucht: Gemäss einer Erhebung der Grossbank UBS sind für
Weiterlesen »