Kinderreporterin Zoe nimmt dich mit, hinter die Kulissen des Flughafens Zürich, dort wo Passagiere normalerweise nicht hindürfen. Dort erfährst du, wie dein Koffer vom Check-in ins Flugzeug gelangt und sicher am Zielort ankommt.
1954 ist das erste Mal ein Flugzeug vom Flughafen Zürich abgehoben. Seit dem ersten Flug hat sich viel getan im Flugverkehr. Das momentan grösste Passagierflugzeug der Welt – der Airbus A380 – hat Platz für 853 Personen. Das Flugzeug ist so schwer wie 110 Elefanten zusammen, also bis zu 560 Tonnen.
Von der Seite kann man gut sehen, was passiert, wenn die Tragflächen sich durch die Luft bewegen. Ein Teil der Luft strömt oberhalb der Tragfläche entlang. Der andere Teil unterhalb. Diese Flügelform haben die Menschen bei den Vögeln abgeschaut. Deren Flügel haben nämlich eine ähnliche Form. Das Flugzeug muss schnell seinDas Fliegen funktioniert aber nur, wenn das Flugzeug schnell genug ist. Darum braucht es bei grossen Flugzeugen Düsentriebwerke, die unter den Tragflächen befestigt sind. Je nach Grösse muss ein Flugzeug eine bestimmte Mindestgeschwindigkeit haben, um abheben zu können. Sonst hat es nicht genügend Auftrieb.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Der Kolonialismus - einfach für Kinder erklärtDer Kolonialismus: Wie die Kolonialmächte die Welt unterwarfen
Weiterlesen »
Spracherwerb für Kinder - Frühfranzösisch und Frühenglisch: zu früh?Ausserdem * Grosse Hilfsbereitschaft in der Region Basel - nun braucht es Geldspenden für Erdbebengebiete
Weiterlesen »
«Gesunde Sonnenbräune gibt es nicht» – Krebsliga fordert mehr Schatten für KinderDie Krebsliga Zentralschweiz warnt vor direkter Sonneneinstrahlung, die zu Hautkrebs führen kann – und wendet sich nun an Schulen, die mehr Schattenplätze einrichten sollen.
Weiterlesen »
Britin will vor Tod «alles Geld ausgeben» – kein Erbe für KinderEine vierfache Mutter aus England will ihren Kindern nichts vererben, sondern ihr Geld selbst ausgeben. Dafür erntet sie Kritik – und Unterstützung.
Weiterlesen »
«Ja, es braucht mehr Therapieplätze für Kinder und Jugendliche, aber eigentlich müssen wir die Ursache bekämpfen»Renato Meier leitet seit 18 Jahren die Familien-, Paar- und Erziehungsberatung Basel. Im September geht er nun in Pension – und blickt im Gespräch mit der bz zurück auf die Herausforderungen der vergangenen Jahre.
Weiterlesen »
Ukraine: Putin nimmt tote Kinder für seinen Krieg in KaufRussische Raketen zerstören eine Kinderklinik in Kiew. Solche Gräuel sind eine direkte Konsequenz von Moskaus Art der Kriegsführung.
Weiterlesen »