In wenigen Tagen wird der nächste Prämien-Schock bekannt gegeben. Doch warum explodieren die Preise im Gesundheitswesen, und was tut die Politik dagegen? blue News erklärt die wichtigsten Punkte.
entgegengestellt: Dieser sieht vor, dass die Kantone neu einen Mindestbetrag von 3,5 bis 7,5 Prozent der Kosten der obligatorischen Grundversicherung für die Prämienverbilligung aufwenden müssen. Das Konzept sieht vor, dass weiterhin die Kantone die Kompetenz für die Berechnung des genauen Prämienverbilligungsbetrags haben werden.
Der Gegenvorschlag bedeutet für die Kantone Mehrkosten von etwa 356 Millionen Franken. Ursprünglich hatte der Nationalrat über zwei Milliarden Franken für zusätzliche Prämienverbilligungen verlangt – davon zusätzliche rund 800 Millionen Franken zulasten der Kantone. Die SP freue sich auf den Abstimmungskampf, liess Ständerat Hans Stöckli verlauten. Es sei an den Kantonen, der Bevölkerung zu erklären, weshalb sich das Parlament auf Massnahmen beschränkt habe, die nicht einmal einen Zehntel des Umfangs hätten, wie sie die Initiative vorschlage.Auch der Ruf nach einer öffentlichen Krankenkasse wird laut. Zumindest bei den Delegierten der SP.
Einen Dämpfer dürfte den Befürwortern der Umstand geben, dass es auch 2014 einen deutlichen Ja-Trend im Vorfeld der Abstimmung gab. Das Verdikt des Stimmvolks dann aber deutlich war.Grundsätzlich ja, denn die Zürcher Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli warf die Abschaffung des Krankenkassen-Obligatoriums in die Runde. Auf viel Gegenliebe stösst sie damit jedoch nicht.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
- Auftakt zum dritten Sessionstag: Gesundheitskosten im FokusIn Bern läuft die Herbstsession der Eidgenössischen Räte. Hier finden Sie die wichtigsten Entscheide zum Nachlesen.
Weiterlesen »
Prämien-Entlastungs-Initiative - Nationalrat nimmt Gegenvorschlag anDie Kantone sollen zusätzliche 356 Millionen für Prämienverbilligungen aufwenden. Das hat das Parlament entschieden.
Weiterlesen »
Die verlegenen Vorschläge der Parteien im Baselbiet gegen steigende PrämienUm 6 bis 10 Prozent werden die Krankenkassenprämien voraussichtlich erhöht. Politikerinnen und Politiker von links bis rechts ringen um Ideen, wie mit den steigenden Prämien umzugehen ist.
Weiterlesen »
Prämien-Explosion: Psychologen streiten mit KrankenkassenPsychologen in Weiterbildung sollen via Krankenkassen entlöhnt werden, fordert deren Verband FSP. Der Ständerat will dazu aber keine gesetzliche Verankerung.
Weiterlesen »
Erkrankter US-Forscher nach neun Tagen aus Höhle in Türkei gerettetNach neun Tagen ist ein auf einer Expedition in der Türkei schwer erkrankter US-amerikanischer Höhlenforscher aus mehr als 1000 Metern Tiefe gerettet worden. Mark Dickey sei um kurz nach Mitternacht am Dienstag (Ortszeit) aus der Höhle geholt und zu einem Zelt für medizinische Hilfe gebracht worden, twitterte der türkische Verband der Höhlenforscher. «Damit ist der Höhlenrettungsteil der Operation erfolgreich beendet worden. Wir gratulieren allen, die dazu beigetragen haben!» Medienberichten zufolge geht es Dickey den Umständen entsprechend gut.
Weiterlesen »