Warum der CO2-Fussabdruck der Schweiz grösser ist als allgemein angenommen

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Warum der CO2-Fussabdruck der Schweiz grösser ist als allgemein angenommen
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 swissinfo_de
  • ⏱ Reading Time:
  • 75 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 33%
  • Publisher: 73%

Die CO2-Emissionen pro Kopf liegen in der Schweiz unter dem Weltdurchschnitt. Das Bild ändert sich jedoch drastisch mit den Emissionen der Auslandimporte.

Die CO2-Emissionen, die mit importierten Produkten in der Schweiz verbunden sind , sind mehr als dreimal so hoch wie die im Inland erzeugten.Ist die Schweiz vorbildlich bei der Reduzierung von CO2 und anderen Treibhausgasemissionen oder gehört sie eher zu den grössten Verursacherinnen? Die Antwort hängt davon ab, ob die aus dem Ausland importierten Produkte berücksichtigt werden, die einen Grossteil des CO2-Fussabdrucks der Schweiz ausmachen.

Es handelt sich dabei um die Emissionen, die mit der Produktion und dem Transport von Produkten verbunden sind, die in die Schweiz importiert und hier genutzt werden.Bei internationalen Klimaverhandlungen und in öffentlichen Debatten werden oft nur die landeseigenen Emissionen aufgeführt.

In den anderen Industriestaaten gibt es ähnliche Entwicklungen, wobei Länder wie die USA, Deutschland und Japan beim Treibhausgas-Ausstoss weiterhin über dem weltweiten Durchschnitt liegen.Die Situation ändert sich jedoch völlig, wenn die im Ausland verursachten Emissionen berücksichtigt werden: Der Pro-Kopf-Fussabdruck der Schweiz beträgt dann fast 14 Tonnen pro Jahr, was etwa dem Dreifachen des weltweiten Durchschnitts entspricht.

Die Diskrepanz zwischen den inländischen Emissionen und den importierten Emissionen zeigt laut Fragnière auf, dass die Schweizer Bevölkerung ihr Konsumverhalten nicht wesentlich geändert hat.Die Schweiz hat den höchsten Anteil an importierten Emissionen in ihrer Klimabilanz . Es ist ein Land mit hohem Durchschnittseinkommen. Engsprechend werde viel konsumiert, sagt Fragnière.

Die SEI-Studie enthält eine Reihe von Empfehlungen. Zu den wichtigsten gehören verbindliche und europaweite Ziele für verbrauchsbedingte Emissionen und die Unterstützung von Entwicklungsländern bei der Einführung nachhaltiger Produktionspraktiken.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

swissinfo_de /  🏆 9. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Elektromobilität in der Schweiz: Wachstum stagniert, Schweiz verliert AnschlussElektromobilität in der Schweiz: Wachstum stagniert, Schweiz verliert AnschlussDas Wachstum der Elektromobilität in der Schweiz hat 2024 nach Jahren des Aufschwungs zum ersten Mal nicht an die Vorjahreswerte angestiegen. Als Gründe werden eine neue Steuer auf Elektroauto-Importe und fehlender regulatorischer Druck zur Erreichung der CO2-Emissionsziele genannt. Trotz einer leichten Erholung im zweiten Halbjahr hat die Schweiz an den führenden Ländern der Elektromobilität verloren. Der Tesla Model Y war erneut das meistverkaufte Auto in der Schweiz.
Weiterlesen »

Schweiz bleibt SchweizSchweiz bleibt SchweizDer Artikel betont die Wichtigkeit der schweizerischen Neutralität und kritisiert die EU als gescheiterte Institution. Die Schweiz sollte sich von der EU befreien und eigene Interessen verfolgen. Der Autor sieht die EU als Gefahr für die Schweizer Demokratie.
Weiterlesen »

SVP Schweiz fordert Rücktritt von Bundesrätin Amherd für sichere SchweizSVP Schweiz fordert Rücktritt von Bundesrätin Amherd für sichere SchweizDie Schweizerische Volkspartei (SVP) fordert den Rücktritt von Bundesrätin Viola Amherd aufgrund ihrer Sicherheitspolitik. Auf ihrer Kader-Tagung 2025 in Bad Horn kritisierte die SVP die aktuelle Sicherheitslage der Schweiz und warnte vor Bedrohungen durch Migration, Kriminalität und die Annäherung an die Nato.
Weiterlesen »

Schweiz erlebt erste Mediziner-Sperre wegen Doping - Aktuelle Nachrichten aus der SchweizSchweiz erlebt erste Mediziner-Sperre wegen Doping - Aktuelle Nachrichten aus der SchweizDie neuesten Nachrichten aus der Schweiz umfassen einen Mediziner, der wegen Doping gesperrt wurde, einen Mordprozess in St.Gallen, eine Solowanderung in den Bergen, einen deutschen Touristen, der in einem Park übernachtet, und mehr. Weitere Nachrichten berichten vom Testmatch des FC Wil gegen Lugano, einer Theateraufführung in St.Gallen und anderen aktuellen Ereignissen.
Weiterlesen »

Schweiz sperrt erstmals Mediziner wegen Doping, und weitere Nachrichten aus der SchweizSchweiz sperrt erstmals Mediziner wegen Doping, und weitere Nachrichten aus der SchweizIn dieser Ausgabe erfahren Sie mehr über die Geschichte des ersten schweizerischen Arztes, der wegen Dopingverstößen suspendiert wurde. Weitere Nachrichten aus der Schweiz beinhalten einen Gerichtsprozess wegen versuchten Mordes, die Geschichte eines Solo-Wanderers, die Gerüchte über einen deutschen Touristen, der in einem Park in Arbon übernachtet, und die Pläne der Raiffeisenbank Region Rorschach für ein neues Bank- und Wohngebäude in Goldach.
Weiterlesen »

Schweiz: Arzt wegen Doping gesperrt – Weitere Nachrichten aus der SchweizSchweiz: Arzt wegen Doping gesperrt – Weitere Nachrichten aus der SchweizDie Schweizer Zeitung St.Galler Tagblatt berichtet über diverse Neuigkeiten aus der Schweiz, darunter die Sperrung eines Arztes wegen Doping, einen Mordanschlag in St.Gallen, ein neues Bank- und Wohngebäude in Goldach, Theateraufführungen in St.Gallen und Bregenz, einen Geiseldeal zwischen Israel und der Hamas sowie ein Testspiel des FC Wil gegen Lugano.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-07 04:39:21