Hitzewellen, Starkregen, Stürme: Die globale Erwärmung hat einen grossen Einfluss auf Luft- und Meerestemperaturen und ist damit Auslöser vieler Wetterextreme diesen Sommer – aber nicht nur.
Der vergangene Monat war global gesehen um 0.4 Grad wärmer als der bisher wärmste Oktober 2019. In Europa war es der viertwärmste Oktober.
Wir können mit ziemlicher Sicherheit sagen, dass 2023 das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen sein wird. Autor: Samantha Burgess Stellvertretende Direktorin des C3S Die globalen Temperaturen haben auch Auswirkungen auf das gesamte Jahr. «Wir können mit ziemlicher Sicherheit sagen, dass 2023 das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen sein wird und derzeit 1.
Rekordtemperaturen wegen CO2-Emissionen und Wetterphänomen «El Nino»Als eine Ursache für das heisse Jahr gelten die anhaltenden Treibhausgasemissionen durch menschliche Aktivitäten. Die weltweiten CO2-Emissionen erreichten 2022 ein Rekordhoch. Dazu kommt das Auftreten des Wetterphänomens «El Nino». Dieses hat im laufenden Jahr das Oberflächenwasser im östlichen Pazifik erwärmt.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
EU-Klimawandeldienst: Wärmster Oktober seit MessbeginnNoch nie seit Messbeginn war es im Oktober auf der Erde so warm wie in diesem Jahr.
Weiterlesen »
Minister fordert Sicherheitszonen um Siedlungen ohne «Araber»Einen Monat nach Beginn des Gaza-Krieges hat ein israelischer Minister Sicherheitszonen ohne…
Weiterlesen »
Arbeitslosenquote verharrt im Oktober auf tiefem NiveauDer Schweizer Arbeitsmarkt bleibt in guter Verfassung, auch wenn die Zahl der Arbeitslosen im…
Weiterlesen »
Chinas Aussenhandel im Oktober deutlich rückläufigChinas Aussenhandel ist im Oktober deutlich geschrumpft. Verglichen mit demselben Vorjahresmonat…
Weiterlesen »
Schweizer Arbeitslosenquote verharrt im Oktober auf tiefem NiveauDer Schweizer Arbeitsmarkt bleibt in guter Verfassung, auch wenn die Zahl der Arbeitslosen im Oktober ganz leicht gestiegen ist. Die Arbeitslosenquote liegt weiter genau auf der 2-Prozent-Marke.
Weiterlesen »
Arbeitslosigkeit in Graubünden steigt im Oktober an Der Kanton Graubünden hat im Monat Oktober 1108 Arbeitslose verzeichnet. Die daraus resultierende Arbeitslosenquote stieg somit auf 1 Prozent.
Weiterlesen »